– Der Modulbau für die Pestalozzi-Schule an der Bismarckstraße ist rechtzeitig zum neuen Schuljahr fertig gestellt worden und bietet nun dringend benötigte Räumlichkeiten für das Sonderpädagogische Förderzentrum. Die Pestalozzi-Schule hatte zur Ganztagsbeschulung längere Zeit das Erdgeschoss der alten Landwirtschaftsschule belegt. Dieser Gebäudeteil musste jedoch in Folge eines Wasserschadens und der daraus resultierenden nicht mehr gesicherten Gebäudestatik 2022 gesperrt werden.
Landrat Thomas Karmasin weihte den bereits in Betrieb befindlichen Modulbau der Fürstenfeldbrucker Pestalozzischule ein.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Der Modulbau für die Pestalozzi-Schule an der Bismarckstraße ist rechtzeitig zum neuen Schuljahr fertig gestellt worden und bietet nun dringend benötigte Räumlichkeiten für das Sonderpädagogische Förderzentrum. Die Pestalozzi-Schule hatte zur Ganztagsbeschulung längere Zeit das Erdgeschoss der alten Landwirtschaftsschule belegt. Dieser Gebäudeteil musste jedoch in Folge eines Wasserschadens und der daraus resultierenden nicht mehr gesicherten Gebäudestatik 2022 gesperrt werden.

Nach Beschluss des Kreistags erfolgte im Frühjahr 2023 der Abriss der alten Landwirtschaftsschule. In Folge verlor die Pestalozzi-Schule ein Viertel ihrer zur Verfügung stehenden Raumkapazität. Durch diesen Modulbau kann der aktuelle Bedarf abgedeckt und der Ganztagesbetrieb der Schule gewährleistet werden.

Besondere pädagogische Angebote wie die sogenannten Schülerübungsfirmen, die Schülerinnen und Schüler auf das Berufsleben vorbereiten, sowie externe Angebote können nun wieder in den Schulalltag integriert werden. Der ca. 800 m² große Holzelementbau bietet neben dem Ganztagesbetrieb Platz für Therapieräume, eine Mensa sowie Räumlichkeiten für die Beratungsstelle der Jugendsozialarbeit und Berufseinstiegshilfe. Die Räumlichkeiten des Modulbaus werden interimsweise für zehn Jahre zur Verfügung stehen.

Der Vorteil der Realisierung der Baumaßnahme als Holzelementbau lag in der kürzeren Bauzeit gegenüber einer konventionellen Bauweise bei Baukosten in ähnlicher Höhe. Die Ausführung erfolgte durch einen Generalunternehmer, der die im Werk vorgefertigten Holzelemente im März vor Ort montierte. Der anschließende Innenausbau erfolgte konventionell bis Ende August und das Projekt wurde planmäßig abgeschlossen. Das Gebäude erhielt eine vorvergraute Holzfassade. Auf dem Dach wurde eine PV-Anlage montiert, die den Strom für den Eigenbedarf erzeugt.

Die Versorgungsleitungen wurden im Februar verlegt und bildeten zusammen mit der Bodenplatte die Grundlage für die Errichtung des Rohbaus. Die Baukosten belaufen sich auf ca. 5 Mio. Euro. Da die voraussichtliche Standzeit des Interimsbaus deutlich unter 25 Jahren liegt, wird die Maßnahme von der Regierung von Oberbayern lediglich mit dem halben Fördersatz bezuschusst, was in diesem Fall einer Summe von ca. 900.000 Euro entspricht.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.