– Antonie Ochmann aus dem Hause Miller kam nach einem bewegten und engagierten Leben erst nach 60 Jahren wieder zurück in ihre Heimatstadt. Sie setzt seitdem in Fürstenfeldbruck als „junggebliebene" Bürgerin sehr viele engagierte Akzente – und das noch kurz vor ihrem 98. Geburtstag!
Sommer 1934 im Emmeringer Hölzl, v.l.n.r.: Antonie Ochmann-Miller mit ihren Geschwistern Gabriele, Ottmar und Anton
Privat

Fürstenfeldbruck – Antonie Ochmann aus dem Hause Miller kam nach einem bewegten und engagierten Leben erst nach 60 Jahren wieder zurück in ihre Heimatstadt. Sie setzt seitdem in Fürstenfeldbruck als „junggebliebene" Bürgerin sehr viele engagierte Akzente – und das noch kurz vor ihrem 98. Geburtstag! Die Amperstadt liegt ihr sehr am Herzen, so ist sie an allen Brucker Belangen höchst interessiert und unterstützt immer noch Projekte wie die Verschönerung der Kneipp-Insel. Beim diesjährigen Neujahrsempfang war sie eine der Preisträgerinnen für besonderes ehrenamtliches Engagement.

Grund genug, sie als Zeitzeugin eines fast ganzen Jahrhunderts zu befragen: über ihr Leben, ihre Beweggründe, sich immer wieder einzubringen, ihren privaten und beruflichen Werdegang und ihre verschiedenen örtlichen Lebensmittelpunkte in Deutschland und in Frankreich. Karin Wimmer-Billeter, Moderatorin und Fachreferentin Seniorenbildung für das Brucker Forum, kommt mit ihr und den Gästen im Erzählcafé in der Stadtbibliothek Aumühle, Bullachstraße 28, ins Gespräch: am Samstag, 2. März von 15 bis 17 Uhr (Einlass: ab 14.30 Uhr). Die Veranstaltung wird gefilmt.

Man darf etwas Einblick bekommen in die verschiedenen Wege und Weggabelungen des langen Lebens dieser bewunderns- und liebenswerten Frau. Es geht unter anderem über Passagen erlebter Kriegsjahre, zunächst nicht erfüllten Berufswunsch, aber auch über viel Engagement, und darüber, wie man es schafft, niemals den Mut und den Humor zu verlieren. Antonie Ochmann nimmt uns mit auf eine kleine Reise durch einige ihrer Lebensabschnitte; es können nur wenige sein, denn fast ein ganzes Jahrhundert Revue passieren zu lassen – dafür wird die Zeit nicht reichen.

Die Veranstaltung im Erzählcafé der Aumühle erfolgt in Kooperation mit dem Brucker Forum und dem LiB Mehrgenerationenhaus. Eintrittskartenvorverkauf oder -reservierung (Gebühr: 5 Euro) aufgrund begrenzter Plätze empfohlen, nur in der Stadtbibliothek, unter Tel. 08141 36309-11 oder stadtbibliothek@fuerstenfeldbruck.de. Ermäßigter Einlass zu 4 Euro ist möglich mit Ehrenamtsausweis, und Besucher mit Tafelausweis oder Grundsicherungsnachweis erhalten Karten und Verzehr ermäßigt für 1 Euro. Die Ermäßigung wird durch die Stadt Fürstenfeldruck finanziert.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier