Nach zwei Jahren online-Versammlung freute sich Andreas Obermaier, der 2019 zum Obermeister der Brucker Schreinerinnung gewählt wurde, nach zwei online-Versammlungen in den vergangenen beiden Jahren, erstmals eine Präsenz-Veranstaltung abhalten zu können.
Bild von links: Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer, Heike Steinerstauch, Obermeister Andreas Obermaier, Anton Huber (stv. Obermeister), Reinhard Huber, Maximilian Lang, Hans Aumüller
Schreinerinnung Fürstenfeldbruck/Dieter Metzler

Landsberied – Nach zwei Jahren online-Versammlung freute sich Andreas Obermaier, der 2019 zum Obermeister der Brucker Schreinerinnung gewählt wurde, nach zwei online-Versammlungen in den vergangenen beiden Jahren, erstmals eine Präsenz-Veranstaltung abhalten zu können.  So trafen sich 13 Mitglieder der Innungsbetriebe aus dem Landkreis im Landsberieder Dorfwirt zu ihrer turnusmäßigen Versammlung.

Bei den anfallenden Neuwahlen gab es lediglich eine Veränderung in der Vorstandschaft. Obermeister Obermaier wurde in seinem Amt bestätigt, ebenso sein Stellvertreter Anton Huber. Und auch die weiteren Vorstandsmitglieder Hans Aumüller, Heike Steinerstauch und Reinhard Huber stellten sich erneut zur Verfügung. Lediglich Elmar Wagner kandidierte nicht mehr, für ihn wählten die Mitglieder Maximilian Lang in die Vorstandschaft.

Neben Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer konnte Obermaier auch seinen Vorgänger, Ehrenobermeister Harald Volkwein sowie zwei Gastmitglieder begrüßen. In seinem Bericht schwärmte Obermaier von dem großartigen Erfolg der regionalen Messe „Interior“, deren „tragende Säule“ unter anderem die Schreinerinnung ist. Bedauert hat der Schreiner-Obermeister, dass der Berufsinfo-Markt heuer ausfiel. Zumindest fand die Berufsberatungsmesse „Vocatium“ statt, die heuer die Handwerkskammer ausnahmsweise wegen der Pandemie übernommen hatte.

Kontrovers diskutierten die Mitglieder über die Werbekampagnen des Fachverbandes, besonders über den „Tag der Schreiner“ und die dazugehörige Radio-Kampagne. Jedes Innungsmitglied habe es selbst in der Hand, so Obermaier, wie es die vielen Möglichkeiten, die der Fachverband bietet, nutzt. So sei beispielsweise der Stellenmarkt auf der Internetseite des Verbandes mit mehr als 30.000 Besuchern pro Jahr eine gute Möglichkeit, neue Mitarbeiter zu finden. Auch das „Zukunftsforum Schreiner“ hob Obermaier hervor. „Kein anderer Verband bietet seinen Mitgliedern eine solche Veranstaltung, die auch nach außen hin ein Zeichen für das Schreinerhandwerk setzt.“

Kreishandwerksmeister Höfelsauer appellierte in seinem Grußwort an die Mitglieder Schüler aus dem Berufsgrundschuljahr als Praktikanten aufzunehmen und zugleich die Gelegenheit zu nutzen, ihnen Lehrstellen anzubieten. Zudem habe er festgestellt, dass das Schreinerhandwerk in der Bevölkerung immer noch als ein Handwerksberuf wahrgenommen werde und nicht wie beispielsweise die Bäcker, deren Handwerk durch die industrielle Herstellung von Backwaren, fast nicht mehr so präsent ist. Viel zum positiven Image im Schreinerhandwerk habe auch der „orange Würfel“, das Symbol der Schreiner, beigetragen, so Höfelsauer. „Es ist vergleichbar mit dem „A“ der Apotheken oder der „Brezn“ bei den Bäckern.“

Zum Ende der Jahresversammlung beschloss die Innung, den Betrieben, die ausbilden, eine finanzielle Unterstützung bei der Zwischen- und Gesellenprüfung zu gewähren, um, mehr Anreize für die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen zu schaffen. Nachdem die letzte Beitragszahlung auch schon einige Jahre zurückliegt, beschloss die Versammlung auch noch die Beiträge anzuheben.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.