Traditionell alle sieben Jahre tanzen die Münchner Schäffler zur Faschingszeit. Heuer folgten sie auch der Einladung unserer Region, wie hier am Rosenmontag auf dem Brucker Geschwister-Scholl-Platz.
Traditionell alle sieben Jahre tanzen die Münchner Schäffler zur Faschingszeit.
ak

Fürstenfeldbruck/Germering/Puchheim – Das bekommt man nur selten zu Gesicht: zum Faschingsausklang besuchten die Münchner Schäffler in diesem Jahr auch unsere Region und führten bei großem Publikumsinteresse ihren traditionellen Tanz auf – u.a. zu den Klängen des Bayerischen Defiliermarsches mit live Blasmusik. Farbenfroh und fröhlich präsentieren sich die Mannen mit ihren Buchsbögen und in ihren roten Jacken, weißen Westen, grünen Kappen mit weißem Federbusch, Lederschurzen und schwarzen Kniebundhosen, begleitet vom Münchner Kindl und zwei Kasperln in bunten Rautenkostümen, die für zusätzliche Unterhaltung sorgten. So wurde die neugierig vorgestreckte Nase so manches Besuchers ganz flink vom Kasper geschwärzt.
 

Der Schäfflertanz mit seinen Formationen des Kreuzes, der Krone, der Laube und der Schlange geht zurück auf das Mittelalter, als sich die Schäffler im Jahr 1517 nach der Pestepidemie auf die Straßen wagten, um dem verängstigten Volk wieder Mut zu machen. Ursprünglich durften sich nur echte Fassmacher in der Tanzgruppe formieren, mittlerweile, da die Fassmacher eine aussterbende Zunft sind, schwingen jedoch auch Tänzer aus anderen Berufsschwarten das Bein. Gerne möchten wir vom Amper-Kurier erneut darüber berichten, wenn die Schäffler hierzulande wieder einmal auftreten, allerdings wird das traditionell erst nach sieben Jahren sein. Für die Zuschauer einerseits schade, für die Schäffler andererseits eine erholsame Pause, denn mehrere hundert Mal hatten sie in letzter Zeit ihre schweißtreibenden Auftritte in Oberbayern.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.