Das Landratsamt veröffentlicht auf seiner Homepage (www.lra-ffb.de) aktuelle Infos rund um Corona.
Das Landratsamt veröffentlicht auf seiner Homepage (www.lra-ffb.de) aktuelle Infos rund um Corona.
Amper-Kurier

Landkreis – Das Landratsamt veröffentlicht auf seiner Homepage (www.lra-ffb.de) aktuelle Infos rund um Corona. Die Zahlen schnellen weiter in die Höhe. Laut Pressemitteilung hat sich bis vergangenen Montag die Zahl der infizierten Personen aus dem Landkreis auf insgesamt 34.229 erhöht (viele Neuinfektionen: (1.902 Fälle mehr übers Wochenende). 22.323 Betroffene gelten mittlerweile als wieder genesen. Die geschätzte Anzahl der sich aktuell in Quarantäne befindenden Infizierten (Stand Vormittag des 3. Februar) liegt bei 4.134. Nach Berechnungen des örtlichen Gesundheitsamts lag die 7-Tage-Inzidenzzahl für den Landkreis (Ansteckungsrate von Neuinfektionen in einer Woche pro 100.000 Einwohner) am Montag beim höchsten im Landkreis bislang gemessenen Wert von 3.965,45 (es war zu Nachmeldungen von Infektionsgefällen gekommen); das RKI ermittelte den betrüblichen deutschen Rekord von 4.083,8 (gefolgt vom Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf auf Platz zwei). Es ist das 200. Corona-bedingte Todesopfer im Landkreis zu beklagen. Im Brucker Klinikum mussten am Montag 19 Corona-Patienten stationär behandelt, davon jedoch keiner beatmet werden. Je ein Bewohner einer Asylunterkunft in Germering und Puchheim ist Corona-positiv getestet worden.

Vorgehensweise Schulen/Kitas

Die Übersicht über Corona-Fälle an Schulen und Kindertagesstätten im Corona-Update entfällt laut Hinweis der Kreisbehörde ab sofort, da die Kontaktpersonenermittlung bei Corona-Fällen an Schulen und Kitas in Folge des Strategiewechsels des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege in Abstimmung mit den zuständigen Ministerien nicht mehr durchgeführt wird. Das örtliche Gesundheitsamt führt keine Statistik mehr über die einzelnen Fälle im Schul- oder Kitazusammenhang und damit verbundene Quarantänemaßnahmen. Um die Sicherheit der Kinder und Schüler zu gewährleisten, vollziehen Schulen und Kitas neben den allgemeinen Hygienemaßnahmen bei Infektionsfällen ein intensiviertes Testregime.

Sofern sich Infektionen gravierend häufen, kann die Schulleitung unter bestimmten Bedingungen insgesamt fünf Wochentage Distanzunterricht für die ganze betroffene Klasse anordnen bzw. der Träger einer Kitaeinrichtung Gruppen schließen. Das örtliche Gesundheitsamt kann zusätzlich Quarantäneentscheidungen treffen (vgl. https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/7047/faq-zum-unterrichtsbetrieb-an-bayerns-schulen.html). Nach Rückkehr aus der Gruppenschließung sollten alle Kinder, auch geimpfte und genesene, einen Testnachweis vorlegen (vgl. https://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_inet/service-kinder/newsletter/462-newsletter.pdf).

Impfzahlen / Mobile Impfaktionen / Testzentren

Bis zum 6. Februar wurden im Impfzentrum 81.330 Personen erstgeimpft und 59.555 in Arztpraxen – insgesamt sind dies 140.885 Personen (64,31 % der Landkreisbevölkerung). 81.656 Personen erhielten im Impfzentrum ihre Zweitimpfung, in den Arztpraxen waren es 63.524 (insgesamt 145.180 Personen bzw. 66,27 % der hiesigen Bevölkerung). Außerdem führte man im Impfzentrum bislang 50.546 Auffrischungsimpfungen durch, in den Arztpraxen waren es 59.899 (insgesamt 110.445 Personen oder 50,41 % der Bevölkerung). Die neuesten Zahlen sind im Impfticker www.lra-ffb.de/impfzentrum-fuerstenfeldbruck nachzulesen.

Alle Besucher (auch vollständig geimpfte und genesene) müssen zu ihrem Impftermin im Impfzentrum Fürstenfeldbruck einen negativen Antigen-Schnelltest (max. 24 Stunden alt) oder einen negativen PCR-Test (max. 48 Stunden alt) mitbringen. Eine Registrierung für die Impfung muss zuvor erfolgt sein (online über das Impfportal www.impfzentren.bayern). Im Impfzentrum sowie bei den mobilen Aktionen sind Impftermine verfügbar. Vor Ort besteht freie Impfstoffwahl nach ärztlicher Aufklärung. Auch der Impfstoff von Biontech/Pfizer steht für über 30-Jährige zur Verfügung. Es wird darum gebeten, den Erstimpftermin immer in Kombination mit einem Zweitimpftermin zu buchen (im vorgesehenen Impfabstand: Biontech drei bis sechs Wochen bzw. Moderna vier bis sechs Wochen). In der Faschingszeit sind übrigens im Impfzentrum und bei mobilen Aktionen alle Kinder (und Erwachsene) herzlich dazu eingeladen, verkleidet zum Impftermin zu erscheinen. Mobile Impfaktionen, je ab 12 Jahren, werden im Februar angeboten: in Puchheim, Stadtteilzentrum Planie, Adenauerstr. 18, am Freitag, 18. Februar und Freitag, 18. März (beide Termine ohne vorherige Vereinbarung, je von 13 bis 19 Uhr).

Für Kinder von 5 bis 11 Jahren sind folgende mobile Aktionen geplant – je unter vorheriger Terminvereinbarung, Registrierung in BayIMCO unter www.impfzentren.bayern/Hotline-Nummer 08141 519-7100 am Sonntag, 13. Februar, Alling: Bürgerhaus Hoflacher Str. 5, von 9 bis 16 Uhr, sowie am Sonntag, 20. Februar, zwischen 9 und 16 Uhr, Moorenweis, Turnhalle Ammerseestr. 8. Bei den mobilen Impfaktionen in der Puchheimer Planie (siehe oben) können nun auch Kinder geimpft werden. Zusätzlich finden jeden Donnerstag von 15.30 bis 19.30 Uhr Kinderimpfungen nach Terminvereinbarung im Impfzentrum statt. Detaillierte Informationen sind zu erfahren unter www.lra-ffb.de.

Außerdem informiert die Kreisbehörde, dass es aufgrund der aktuellen Lage bei den staatlichen Testzentren des Landratsamtes in Fürstenfeldbruck, Zenettistr., und Germering, Kerschensteinerstr., insbesondere in den Zeiträumen, die für symptomatische Personen vorbehalten sind, zu längeren Wartezeiten kommen kann. Eine personelle Aufstockung sei aufgrund der räumlichen Verhältnisse nicht mehr möglich. Alle Wartenden werden um Verständnis und Geduld gebeten. Die Laborauswertung und Ergebnisübermittlung der Tests hingegen erfolge mittlerweile wieder schneller, da das Landratsamt zusätzliche Überstellungen der Testkits an das auswertende Labor veranlasst hat, das seinerseits die Kapazitäten erhöhen konnte.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.