In der Politik ist es wie im normalen Leben: des einen Freud, des anderen Leid – enttäuschte Gesichter bei den Verlierern, Jubelrufe, Blumen und Sektkorken bei den Gewinnern…
Andreas Lohde (CSU), links, gratuliert dem Wahlsieger Christian Götz (BBV), rechts.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – In der Politik ist es wie im normalen Leben: des einen Freud, des anderen Leid – enttäuschte Gesichter bei den Verlierern, Jubelrufe, Blumen und Sektkorken bei den Gewinnern…

Gut gefüllt war am vergangenen Sonntag der Rathaussitzungssaal bei der Stichwahl für das Oberbürgermeisteramt zwischen den beiden Kontrahenten Andreas Lohde (CSU) und Christian Götz (Brucker Bürgervereinigung / BBV). Diese Wahl fand getrennt von der Stadtratswahl statt, da der damalige OB Klaus Pleil (BBV) schwer erkrankt war, 2017 frühzeitig aus dem Amt scheiden musste und seitdem von Erich Raff (CSU) abgelöst wurde, der nun jedoch aus Altersgründen nicht mehr erneut kandidieren konnte.

Vor zwei Wochen hatte sich unter insgesamt fünf Bewerbern und einer Bewerberin Christian Götz mit 33,8 % der Stimmen knapp vor Andreas Lohde (33,3 %) durchgesetzt, was zur Stichwahl führte. Als nun am 19. März kurz nach 18 Uhr die ersten Auszählungsergebnisse auf der Leinwand erschienen, war die Spannung groß. In den Stimmbezirken Aich und Puch lag Lohde zuerst noch vorn, doch dann wendete sich das Blatt im Laufe der Auszählung. In allen anderen der insgesamt 32 Stimmbezirke hatte Christian Götz die Nase vorn. Gegen 18.35 Uhr stand das deutliche Endergebnis fest; mit 61,44 Prozent (Andreas Lohde: 38,56 Prozent) gewann er die Oberbürgermeisterwahl. Götz hatte gegenüber seinem Konkurrenten einen Vorsprung von mehr als 2.500 Stimmen. Die Wahlbeteiligung von 41,19 Prozent war erneut gering (von den 27.260 Brucker Wahlberechtigten hatten 11.229 Wähler/innen von ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht).

Der scheidende OB Erich Raff wird noch zwei Monate im Amt bleiben. Sein Nachfolger Götz möchte den Weg frei machen, dass die nächste Oberbürgermeisterwahl bereits in drei Jahren stattfinden kann, damit diese 2026 wieder mit der Stadtratswahl synchronisiert wird.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.