V. l. n. r.: Sabine Denz, Enno Steffens, Julia Bachinger und Christina Schmid
Stadtwerke Fürstenfeldbruck / Carmen Voxbrunner
Fürstenfeldbruck - Das Ausbildungsjahr im kaufmännischen Bereich ist zu Ende gegangen. Julia Bachinger und Christina Schmid haben ihre Ausbildung zur Bürokauffrau absolviert. Besonders erfolgreich war Christina Schmid. Sie schloss mit der Note 1,0 als Beste der Berufsschule Fürstenfeldbruck in ihrem Ausbildungszweig ab und wurde für die außergewöhnlichen Leistungen von der Regierung des Bezirks Oberbayern ausgezeichnet. „Ich freue mich sehr über das tolle Ergebnis. Die Ausbildung bei den Stadtwerken hat großen Spaß gemacht und ich konnte viele tolle Menschen kennenlernen“, so Christina Schmid. Und auch Julia Bachinger zieht ein positives Fazit: „Die Zeit verging wie im Flug, die Themen waren vielfältig und sehr interessant. Jetzt freue ich mich auf meine neue Aufgabe“. Im Rahmen der dreijährigen Ausbildungszeit bekamen die Auszubildenden Einblick in die Bereiche Buchhaltung, Lager- und Materialwirtschaft, Personalwesen, Marketing und Vertrieb sowie in die Verbrauchsabrechnung. „Gerade in der Energiebranche sind Fachkräfte sehr gefragt. Wir freuen uns sehr, dass wir auch künftig auf Frau Bachinger und Frau Schmid als Mitarbeiterinnen bauen können. Ihre Leistungen und das Engagement zeigen, dass wir bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck ein weitgefächertes, attraktives und zukunftssicheres Arbeitsumfeld bieten können. Schließlich wurden wir auch in diesem Jahr wieder mit dem Ausbildungspreis der IHK ausgezeichnet“, so Sabine Denz, Ausbildungsleiterin kaufmännischer Berufe bei den Stadwerken Fürstenfeldbruck. Während Christina Schmid ab sofort die Finanzbuchhaltung unterstützt, wird Julia Bachinger künftig den Bereich Materialwirtschaft verstärken. Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck sind ein 100-prozentiger kommunaler Energieversorger und beliefern ihre Kunden zuverlässig mit Strom, Erdgas, Wasser und Wärme. Das Unternehmen betreibt darüber hinaus die AmperOase und bietet ein kunden- sowie bedarfsorientiertes Angebot an Produkten und Dienstleistungen für Privatkunden sowie Gewerbe- und Industriebetriebe an. Die Stadtwerke bilden zudem regelmäßig Fachkräfte im kaufmännischen und technischen Bereich aus.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken