Bei illegalen Videoaufnahmen wurden Verstöße gegen das Tierschutzgesetzt festgestellt
ak
Fürstenfeldbruck - Seit der Verdacht auf Verstöße gegen tierschutzrechtliche Bestimmungen im Brucker Schlachthof geäußert wurden, untersucht das Veterinäramt des staatlichen Landratsamtes Fürstenfeldbruck die Vorwürfe. Dazu wurde das vorliegende mehrstündige Videomaterial ausgewertet. Die Vorgänge, die in diesem Material zu sehen sind, an dessen Echtheit zu zweifeln derzeit kein Anlass besteht, beinhalten nach Einschätzung der Fachleute Verstöße gegen Tierschutzvorschriften. Der Brucker Schlachthof hat in einer Erklärung eingeräumt, dass die Aufnahmen – ohne seine Kenntnis – in seinem Betrieb gemacht wurden. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse hat das Landratsamt mit Bescheid vom 10.5. der Brucker Schlachthof GmbH & Co. KG mit sofortiger Wirkung die Durchführung von Schlachtungen bis auf weiteres untersagt. Die Untersagung gilt, bis mehrere Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehört die Benennung eines zuverlässigen und sachverständigen Tierschutzbeauftragten und dessen Bestätigung durch das Landratsamt, die vollständige Erstellung von Standardarbeitsanweisungen für die einzelnen Arbeitsschritte und deren Freigabe durch das Landratsamt Fürstenfeldbruck, eine entsprechende Schulung aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und die Beseitigung baulicher Mängel.
 
Das Landratsamt Fürstenfeldbruck hatte sofort nach Prüfung das Videomaterial an die Regierung von Oberbayern und an das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, weitergeleitet und Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft gestellt.Vergangenen Freitag hat Landrat Thomas Karmasin mit Vertretern der Metzgerinnung gesprochen. Alle Beteiligten stimmten überein, dass es für den Brucker Schlachthof einen Neuanfang geben müsse, insbesondere, dass die Idee des Schlachthofs als einer regionalen Einrichtung mit möglichst kurzen Wegen nicht aufgegeben werden sollte. Der Landrat bekräftigte seine Unterstützung für den Schlachthof und meinte, dass er den Kreisgremien, gegebenenfalls vorschlagen werde, die Einlage in Höhe von 150.000 Euro im Schlachthof zu belassen, um damit einen Beitrag für einen Neuanfang zu leisten- das letzte Wort haben hier die Kreisgremien. Mögliche Maßnahme als Reaktion auf die Verstöße ist die Anwesenheit eines zweiten Kontrolleurs an Schlachttagen. Welche Maßnahmen im Einzelnen getroffen werden, werden die neuen Betreiber entscheiden. Hierzu sind vorab gesellschaftsrechtliche Fragen zu klären. Das mit der Kontrolle des Schlachthofs beliehene Unternehmen und der amtliche Tierarzt werden weiter angehört, insbesondere zum Ablauf der Kontrollen durch den amtlichen Tierarzt an jedem Schlachttag. Erst nach einer gründlichen Klärung kann über weitere Maßnahmen entschieden werden. Eine Stellungnahme des beliehenen Unternehmens ist für nächste Woche angekündigt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.