BU: Ein Jetpilot besteigt das Cockpit des Jagdbomberflugzeugs Republic F-84 F Thunderjet. Mit diesem Flugzeugtyp stürzte Richard Higgins am 5. April 1957 tödlich ab.
privat
Fürstenfeldbruck – Heldenhaft und selbstlos hatte vor vier Jahrzehnten ein amerikanischer Pilot in Fürstenfeldbruck das Leben anderer gerettet und dafür tragischerweise seinen eigenen Tod in Kauf genommen. Der ehemalige Jetpilot Harald Meyer hat im Jahre 2000 den Unfallflug von US-Captain Richard William Higgins nachrecherchiert. Sein Ziel war die Benennung der ehemaligen amerikanischen Schule im Fliegerhorst in „Captain Higgins Gebäude“. Die Witwe Elisabeth Tatum und die Tochter Blair Higgins-Sanderson kamen zu diesem Anlass aus den USA angereist. Die Namensgebung führte die Witwe am 5. April 2000 durch.
Ihr Mann hatte genau 43 Jahre zuvor eine Katastrophe über dem Stadtgebiet Fürstenfeldbruck verhindert, als er mit seinem Kampfflugzeug Republic F-84 F Thunderjet mit Triebwerksproblemen zu kämpfen hatte. Im stetigen Sinkflug entschied er sich zu einem späten Ausstieg mit dem Schleudersitz, nachdem er die Häuser überflogen und die Pulverturmwiese erreicht hatte. Doch die Höhe war für einen erfolgreichen Rettungsausstieg nicht ausreichend, und Captain Higgins verstarb im Alter von 34 Jahren noch an der Unfallstelle. Kurz nach dem Unfall wollten die Bewohner von Fürstenfeldbruck seine Opfertat symbolisch ehren. Auf Initiative des damaligen Bürgermeisters, Dr. Fritz Bauer, beschloss der Brucker Stadtrat eine Straße im „Brucker Westen“, etwa einen Kilometer von der Unfallstelle entfernt, „Richard-Higgins-Straße“ zu nennen.
Auf Anregung der Senioren Union, Ortsverband Fürstenfeldbruck, wird Harald Meyer am Donnerstag, 24. September einen Vortrag unter dem Titel „Brucker Geschichte – Captain Richard Higgins“ halten. Er findet ab 18 Uhr im Wirtshaus auf der Lände statt. Interessierte Bürger können dann Informationen über das Leben des amerikanischen Jetpiloten, seinen Unfallflug und die vielen Ehrungen erhalten.     red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.