Anfang der Woche wurde das Brezengasserl nach vier Jahren Durchgangssperre wieder für den Durchgang geöffnet.
Anfang der Woche wurde das Brezengasserl nach vier Jahren Durchgangssperre wieder für den Durchgang geöffnet.
ak

Fürstenfeldbruck – Pünktlich zum Monats- und Wochenanfang – das Bauvorhaben zwischen Haupt- und Ludwigstraße bzw. an der Pucher Straße ist fertiggestellt – ist das Brezngasserl nach vier Jahren Durchgangssperre wieder geöffnet worden. Es fehlen lediglich noch ein paar Pflasterarbeiten rechts und links des Weges. Die goldige Breze weist nun erneut den Fußweg als willkommene Abkürzung in Richtung Viehmarktplatz. Die Querparkplätze an der Pucher Straße 7 bleiben laut Auskunft der Stadt jedoch noch bis 13. Juli gesperrt.

Das spezielle Salzgebäck als Traditionslebensmittel liegt den Bayern bekanntlich sehr am Herzen – den Bruckern sogar auch in Form dieses nicht zum Verzehr geeigneten Kleinods. Im April 2020 wurde das mittlerweile siebenjährige Wahrzeichen zum allgemeinen Bedauern gestohlen. Eine entsprechende Pressemitteilung fand großes Interesse, sogar bis in die überregionalen Medien. Ein paar Wochen später erhielt die Stadt dann einen überraschenden Anruf von der Polizeiinspektion Schwabing: die vergoldete Figur war dort abgegeben worden, nachdem sie vor einem Münchner Pfadfinderheim in einer Papiertüte gefunden worden war – versehen mit einem Zettel, man möge sie bitte zur Polizei bringen. Die Münchner Polizeibeamten benötigten nicht lange für ihre Recherche, und so hatte das beliebte Symbol den Weg zurück in seine Heimatstadt gefunden und baumelt da fortan wieder als bestauntes Schmuckstück

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier