Anfang der Woche wurde das Brezengasserl nach vier Jahren Durchgangssperre wieder für den Durchgang geöffnet.
Anfang der Woche wurde das Brezengasserl nach vier Jahren Durchgangssperre wieder für den Durchgang geöffnet.
ak

Fürstenfeldbruck – Pünktlich zum Monats- und Wochenanfang – das Bauvorhaben zwischen Haupt- und Ludwigstraße bzw. an der Pucher Straße ist fertiggestellt – ist das Brezngasserl nach vier Jahren Durchgangssperre wieder geöffnet worden. Es fehlen lediglich noch ein paar Pflasterarbeiten rechts und links des Weges. Die goldige Breze weist nun erneut den Fußweg als willkommene Abkürzung in Richtung Viehmarktplatz. Die Querparkplätze an der Pucher Straße 7 bleiben laut Auskunft der Stadt jedoch noch bis 13. Juli gesperrt.

Das spezielle Salzgebäck als Traditionslebensmittel liegt den Bayern bekanntlich sehr am Herzen – den Bruckern sogar auch in Form dieses nicht zum Verzehr geeigneten Kleinods. Im April 2020 wurde das mittlerweile siebenjährige Wahrzeichen zum allgemeinen Bedauern gestohlen. Eine entsprechende Pressemitteilung fand großes Interesse, sogar bis in die überregionalen Medien. Ein paar Wochen später erhielt die Stadt dann einen überraschenden Anruf von der Polizeiinspektion Schwabing: die vergoldete Figur war dort abgegeben worden, nachdem sie vor einem Münchner Pfadfinderheim in einer Papiertüte gefunden worden war – versehen mit einem Zettel, man möge sie bitte zur Polizei bringen. Die Münchner Polizeibeamten benötigten nicht lange für ihre Recherche, und so hatte das beliebte Symbol den Weg zurück in seine Heimatstadt gefunden und baumelt da fortan wieder als bestauntes Schmuckstück

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.