Die Brucker Innenstadt hat in puncto Einkaufen und Erlebnis viel zu bieten. Akteure aus den Bereichen Einzelhandel, Verwaltung, Vereine, Gastronomie und Gewerbeverband leisten wichtige Beiträge zum Thema Stadtmarketing. Bisher allerdings ohne eine durchgängige Koordination der einzelnen Akteure und Aktionen.
Die Brucker Innenstadt hat in puncto Einkaufen und Erlebnis viel zu bieten.
Stadt FFB

Fürstenfeldbruck - Die Brucker Innenstadt hat in puncto Einkaufen und Erlebnis viel zu bieten. Akteure aus den Bereichen Einzelhandel, Verwaltung, Vereine, Gastronomie und Gewerbeverband leisten wichtige Beiträge zum Thema Stadtmarketing. Bisher allerdings ohne eine durchgängige Koordination der einzelnen Akteure und Aktionen. Im Oktober 2018 haben sich bei einem „Runden Tisch Innenstadt“ 23 Gewerbetreibende dazu bereit erklärt, sich in einem passenden Organisationsmodell aktiv einzubringen. Ziel ist es, die Stadtmarketing-Aktivitäten gemeinsam zu steuern und neue Maßnahmen für eine lebendige und attraktive Innenstadt zu entwickeln.

Vergangene Woche hat sich dieser „Initiativkreis Stadtmarketing“ zu einem ersten Workshop zusammengefunden, um mit professioneller Unterstützung der imakomm Akademie ein Konzept zur Etablierung einer zentralen „Interessengemeinschaft Stadtmarketing“ in Fürstenfeldbruck zu erarbeiten. Etwa 25 Teilnehmer aus unterschiedlichsten Bereichen diskutierten nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Erich Raff und einer kurzen Vorstellungsrunde zunächst die aktuelle Situation mit Blick auf die Innenstadt, Events, Kultur & Tourismus, Wirtschaftsförderung und bestehende Strukturen der Zusammenarbeit. Anschließend wurden in fünf Gruppen diese Themen genauer unter die Lupe genommen sowie Ideen für neue Impulse und grundsätzliche Verbesserungen zusammengetragen. Zum Abschluss des ersten Workshops stellten die fünf Gruppen ihre Ergebnisse kurz vor.

Diese werden in den nächsten Wochen von den externen Beratern genauer analysiert. Sie fließen ebenso, wie die Auswertung der bereits vorliegenden umfangreichen Unterlagen zum Thema Stadtmarketing wie etwa die IFH-Passantenbefragung „Vitale Innenstädte 2018“, das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) sowie die Ergebnisse der Expertengespräche, die die imakomm Akademie mit einzelnen Vertretern der  Akteursgruppen führte in eine Empfehlung ein, die dann im nächsten Workshop im Herbst

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.