- 17 Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrerin Stefanie Münster haben sich am vergangenen Dienstag an der Initiative „Zukunftswald“ beteiligt.
Die Deutschklasse der Philipp-Weiß-Grundschule pflanzt 23 Setzlinge der Elsbeere.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - 17 Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrerin Stefanie Münster haben sich am vergangenen Dienstag an der Initiative „Zukunftswald“ beteiligt. Unter der Anleitung von Gero Brehm und Tilo Scholze vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck (AELF-FFB) pflanzte die Klasse im Rothschwaiger Forst 23 Setzlinge der Elsbeere. Erstmals handelte es sich dabei um eine Deutschklasse mit Kindern der Jahrgangsstufen 1 bis 4 aus 11 Nationen. „Leider war der sehr trockene Sommer 2018 kein Einzelfall. Auch in diesem Jahr gab es wieder überdurchschnittlich viele Witterungsextreme. Die Zunahme von Hitze und Trockenheit stellen eine große Gefahr für den Wald dar, besonders für den Fichtenbestand. Daher muss unser Wald dringend mit Bäumen verjüngt werden, die besser für den Klimawandel gerüstet sind“, erklärt Abteilungsleiter Gero Brehm.

Die Pflanzaktion bildete den Abschluss der diesjährigen Aktivitäten im Rahmen der Initiative „Zukunftswald“, bei denen vonseiten der Stadtwerke mehr als 1.000 Setzlinge der Elsbeere für Pflanzaktionen mit Waldbesitzern, Kunden und Schulen zur Verfügung gestellt wurden. Die Initiative ist ein langfristig angelegtes Projekt des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Fürstenfeldbruck, das von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck unterstützt wird. Nach einer Winterpause werden die Pflanzaktionen fortgesetzt. „Damit gehen wir bereits in das vierte Jahr. Mehr als 3.500 junge Bäume haben wir seit Beginn schon gepflanzt. Wir stehen in der Verantwortung, den Wald zu schützen. Schließlich ist er grüne Lunge, Lebensraum für viele Tiere, Erholungsgebiet und, wie in diesem Fall, Schutzgebiet für das Trinkwasser der Stadtwerke Fürstenfeldbruck. Wir freuen uns, dass die Notwendigkeit für einen gesunden Wald in der Bevölkerung mehr und mehr ins Bewusstsein gerückt ist“, so Vertriebsleiter Andreas Wohlmann.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier