- 17 Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrerin Stefanie Münster haben sich am vergangenen Dienstag an der Initiative „Zukunftswald“ beteiligt.
Die Deutschklasse der Philipp-Weiß-Grundschule pflanzt 23 Setzlinge der Elsbeere.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - 17 Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrerin Stefanie Münster haben sich am vergangenen Dienstag an der Initiative „Zukunftswald“ beteiligt. Unter der Anleitung von Gero Brehm und Tilo Scholze vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck (AELF-FFB) pflanzte die Klasse im Rothschwaiger Forst 23 Setzlinge der Elsbeere. Erstmals handelte es sich dabei um eine Deutschklasse mit Kindern der Jahrgangsstufen 1 bis 4 aus 11 Nationen. „Leider war der sehr trockene Sommer 2018 kein Einzelfall. Auch in diesem Jahr gab es wieder überdurchschnittlich viele Witterungsextreme. Die Zunahme von Hitze und Trockenheit stellen eine große Gefahr für den Wald dar, besonders für den Fichtenbestand. Daher muss unser Wald dringend mit Bäumen verjüngt werden, die besser für den Klimawandel gerüstet sind“, erklärt Abteilungsleiter Gero Brehm.

Die Pflanzaktion bildete den Abschluss der diesjährigen Aktivitäten im Rahmen der Initiative „Zukunftswald“, bei denen vonseiten der Stadtwerke mehr als 1.000 Setzlinge der Elsbeere für Pflanzaktionen mit Waldbesitzern, Kunden und Schulen zur Verfügung gestellt wurden. Die Initiative ist ein langfristig angelegtes Projekt des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Fürstenfeldbruck, das von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck unterstützt wird. Nach einer Winterpause werden die Pflanzaktionen fortgesetzt. „Damit gehen wir bereits in das vierte Jahr. Mehr als 3.500 junge Bäume haben wir seit Beginn schon gepflanzt. Wir stehen in der Verantwortung, den Wald zu schützen. Schließlich ist er grüne Lunge, Lebensraum für viele Tiere, Erholungsgebiet und, wie in diesem Fall, Schutzgebiet für das Trinkwasser der Stadtwerke Fürstenfeldbruck. Wir freuen uns, dass die Notwendigkeit für einen gesunden Wald in der Bevölkerung mehr und mehr ins Bewusstsein gerückt ist“, so Vertriebsleiter Andreas Wohlmann.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.