Antonie Ochmann ist mit Sicherheit Brucks aktivste Seniorin. Die sage und schreibe 96-Jährige ist geistig topfit, lässt bis heute keine Kunstausstellung im Museum aus und zeigt an allen Aktionen in ihrer Heimatstadt reges Interesse.
Antonie Ochmann ist mit Sicherheit Brucks aktivste Seniorin
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Antonie Ochmann ist mit Sicherheit Brucks aktivste Seniorin. Die sage und schreibe 96-Jährige ist geistig topfit, lässt bis heute keine Kunstausstellung im Museum aus und zeigt an allen Aktionen in ihrer Heimatstadt reges Interesse. Die Kneipp-Insel am Silbersteg liegt ihr besonders am Herzen, sie besucht und benutzt sie in den Sommermonaten regelmäßig seit ihrer Kindheit.

Allerdings sind der rüstigen, ehemaligen Erzieherin der verwilderte Zustand und die ständige Vermüllung im kleinen Stadtpark schon seit langem ein Dorn im Auge. Dort werden nachts des Öfteren Partys gefeiert und dann Abfälle aller Art liegengelassen. Zigarettenkippen sind überall verstreut, und dies, obwohl eine Bekannte extra Metalldosen angebracht hat zum Sammeln der Stummel. Auch die wild wachsenden Büsche und Sträucher haben Ochmann so sehr missfallen, dass sie sich an die Behörde wandte, man möge diese doch entfernen bzw. zurückschneiden, um die Sicht auf die Amper wieder zu ermöglichen. Dies ist mittlerweile geschehen, wofür sie der Stadt dankbar ist; außerdem ist der Weg behindertengerecht verbreitert worden.

Zu ihrem 96. Geburtstag sammelte die aus dem Hause Miller stammende Bruckerin kurzerhand Geld für das Kneipp-Areal. Einer ihrer Neffen hatte in liebevoller Kleinarbeit eine Spenden-Box mit Brucker Fähnchen und selbstgebastelter Holzbank entworfen. Es kam überraschend viel Geld zusammen, sodass zur Freude Ochmanns kürzlich vier Parkbänke dafür montiert werden konnten. Dieser Euphorie wurde jedoch leider schon ein Dämpfer aufgesetzt, denn nach kurzer Zeit war eine der neuen Bänke mit Blick auf die Amperbrücke im Osten mit schwarzen Kritzeleien verschmiert worden, und der Hinweis, den Ochmann selbst angebracht hat, man solle doch bitte die frisch angesäte Rasenfläche nicht betreten, wurde ignoriert: Zigaretten liegen zwischen den Grassamen, und unlängst wurden dort sogar zwei Fahrräder achtlos abgestellt.

Antonie Ochmann ist betrübt und hofft, dass dieser Vandalismus ein Ende nimmt, ein Grillverbot ausgesprochen wird, auch wegen der Waldbrandgefahr, und ihre gestifteten Bänke nicht noch mehr beschädigt werden. Kaum zu glauben, wie rücksichtslos viele Menschen mit der Natur und diesem grünen Kleinod im Herzen der Stadt umgehen! Die Rentnerin beklagt des Weiteren: „Neulich habe ich eine Frau darauf hinweisen müssen, dass sie doch im Kneipp-Becken bitte nicht ihren Hund baden lassen darf. Da gehen doch auch Kinder hinein!“          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken