Ab dem kommenden Samstag werden die Öffnungszeiten für das Freibad in der AmperOase reduziert. Täglich ist das Freibad dann von 11 bis 20 Uhr geöffnet – der Saunabetrieb, jeden Tag von 13 bis 20 Uhr, bleibt unverändert. Ein Personalmangel – bedingt durch Krankheit und Fachkräfteknappheit – lässt nur noch einen Einschichtbetrieb in der Freizeitanlage zu.
Personalmangel führt zu Einschichtbetrieb in der AmperOase
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Ab dem kommenden Samstag werden die Öffnungszeiten für das Freibad in der AmperOase reduziert. Täglich ist das Freibad dann von 11 bis 20 Uhr geöffnet – der Saunabetrieb, jeden Tag von 13 bis 20 Uhr, bleibt unverändert. Ein Personalmangel – bedingt durch Krankheit und Fachkräfteknappheit – lässt nur noch einen Einschichtbetrieb in der Freizeitanlage zu.

„Unsere Personalsituation in der AmperOase spiegelt den allgemeinen Trend in deutschen Bädern wider. Deutschlandweit sind zurzeit rund 2.500 Stellen unbesetzt und es fehlen neben Fachangestellten für Bäderbetriebe auch Rettungsschwimmer“, erläutert Alexander Isenmann, Abteilungsleiter der AmperOase die Situation. „Um diesen Zustand temporär zu verbessern, sind wir in Gesprächen mit den örtlichen Vereinen. Dabei streben wir Kooperationen an, bei denen Vereinsmitglieder den Bäderbetrieb mit ihren Leistungen unterstützen und so gemeinsam für den Badespaß sorgen. Im Gegenzug erhalten die Vereine Wasserflächen zum Trainieren von uns – diese Vorgehensweise wird schon in vielen Bädern publikumsfreundlich praktiziert.“

In regulären Zeiten arbeiten rund 15 Personen im Zweischichtbetrieb für die Beckenaufsicht in der AmperOase. Bedingt durch Krankheit und offene Stellen, die nicht nachbesetzt werden konnten, stehen derzeit nur circa 40 Prozent des Personals zur Verfügung. Um dennoch das Freibad für das Publikum zu öffnen, wurden Arbeitspläne und Öffnungszeiten entsprechend angepasst.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier