Die Freiluftsaison im Freibad der AmperOase beginnt am 13. Juni. Möglich wird dies, nachdem die bayerische Staatsregierung die Corona-Beschränkungen gelockert und eine Öffnung von Bäderbetrieben möglich gemacht hat.
Es gelten allerdings strenge Regeln für den Besuch
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Die Freiluftsaison im Freibad der AmperOase beginnt am 13. Juni. Möglich wird dies, nachdem die bayerische Staatsregierung die Corona-Beschränkungen gelockert und eine Öffnung von Bäderbetrieben möglich gemacht hat. „Wir freuen uns sehr, dass die Entscheidung getroffen wurde und wir das Freibad endlich aufmachen dürfen. Allerdings wird der Besuch aufgrund der allgemeinen Situation anders ablaufen als bisher. Es gibt zahlreiche Abstands- und Hygienevorschriften, für deren Einhaltung wir als Betreiber verpflichtet sind und auf die wir keinen Einfluss haben. Aus diesem Grund haben wir ein entsprechendes Konzept erarbeitet“, erklärt Alexander Isenmann, Badebetriebsleiter der AmperOase. Zur Erleichterung geben Schautafeln nicht nur im Kassen- und Eingangsbereich, sondern im gesamten Bad Auskunft über die Vorschriften. Dazu dienen Markierungen und Abstandsmaßnahmen der Orientierung.

Neben den allgemein gültigen Vorgaben gibt es speziell für den Bäderbesuch besondere Regeln. Ganz deutlich bemerkbar machen wird sich die Begrenzung der Besucherzahl. Maximal 360 Badegäste dürfen sich gleichzeitig im Bad aufhalten. Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren ist der Eintritt nur in Begleitung von Erwachsenen gestattet. Da im Bad keine Umkleiden zur Verfügung stehen, empfiehlt es sich, sich bereits vor dem Besuch umzuziehen. Ebenfalls nicht benutzt werden dürfen die Rutschbahn, die Warmduschen, die Pfandliegen sowie der Hallenbadbereich. „Überall dort, wo es eng werden kann, wie in den Sanitärbereichen, achten wir besonders darauf, dass alle Abstandsregeln eingehalten werden. Ohnehin sind wir ständig unterwegs, um die Vorschriften für die Desinfektion einzuhalten. Ob und wann die Sauna wieder geöffnet werden darf, wissen wir aktuell noch nicht“, so Isenmann weiter. Gleiches gilt für den Gastronomiebetrieb. Nach einem Pächterwechsel soll der Betrieb in Kürze aufgenommen werden.

Um den Einlass schnell und kundenfreundlich zu ermöglichen, werden nur Tagestickets ‚Erwachsene‘, ‚Kinder‘ und ‚Ermäßigt‘ verkauft. Einen Nachlass erhalten Familien sowie Bonuskartenbesitzer. Eine kontaktlose Bezahlung mit Girokarte ist möglich. Beim Eintritt muss ein ausgefülltes Registrierungsformular vorgelegt werden. Damit es nicht zu unnötigen Verzögerungen kommt, ist es hilfreich, das Formular schon zu Hause auszufüllen. Ein Link zum Download findet man auf der Homepage der AmperOase. Das Bad ist täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Eine Ausnahme gibt es, montags öffnet das Bad aufgrund umfangreicherer Reinigungsarbeiten erst um 11.00 Uhr. „Wir appellieren an alle Gäste, sich an die Vorgaben und die Weisungen des Personals zu halten. Außerdem bitten wir um Verständnis, sollte der Eintritt aufgrund des Erreichens der maximal erlaubten Besucherzahl einmal nicht gestattet werden. Sicherlich wird es vereinzelt Abweichungen und Einschränkungen geben. Trotzdem sind wir der festen Überzeugung, dass der Spaß und die Freude am Besuch der AmperOase überwiegen wird und wir somit wieder ein Stück Normalität herstellen können“, so Isenmann abschließend. Das Registrierungsformular sowie alle Informationen zu Eintrittspreisen, Maßnahmen und Regelungen gibt es im Internet unter www.amperoase.de sowie bei Facebook.

Die wichtigsten Punkte für den Freibadbesuch im Überblick

 

  • Oberstes Gebot ist die Einhaltung der Mindestabstandsregel von 1,5 Metern sowie der allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln.
  • Zutrittsverbot für Personen mit Kontakt zu COVID-19-Fällen in den vorausgegangenen 14 Tagen oder bei Anzeichen von unspezifischen Allgemeinsymptomen.
  • Der Einlass von Kindern unter 14 Jahren ist nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder für die Betreuung zuständigen Erwachsenen erlaubt.
  • Eine Vorabreservierung ist nicht möglich.
  • Eine maximale Gästezahl von 360 Personen soll sicherstellen, dass die geltenden Abstandsregeln eingehalten werden können. Wird diese Zahl erreicht, kann es zu Wartezeiten am Eingang des Freibades kommen.
  • Gemäß der bayernweiten Regelung erfolgt eine Kontaktdatenerfassung von  einer Person pro Haushalt. Es empfiehlt sich, bereits im Vorfeld das Registrierungsformular auf der Homepage der AmperOase herunterzuladen, auszudrucken und zu Hause auszufüllen. So kann die Wartezeit an der Freibadkasse allgemein verkürzt werden.
  • Das Mitführen eines Mund-Nasen-Schutzes ist zwingend erforderlich. Er muss im gesamten Innenbereich und im WC-Bereich getragen werden.
  • Es wird empfohlen, bereits umgezogen zum Freibad zu kommen, da im Freibadbereich keine Umkleiden zur Verfügung stehen. Das Hallenbad sowie die Warmduschen im Freibad bleiben geschlossen.
Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.