Der Energiewendeverein ZIEL 21 (Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck) wird nach knapp 23-jähriger Tätigkeit aufgelöst. Die Tätigkeiten werden von der jungen Klima- und Energieagentur KLIMA³ übernommen und fortan ausgeweitet. Am vergangenen Dienstag bedankte sich Landrat Thomas Karmasin im Rahmen einer Abschiedsfeier  beim bisherigen 1. Vorsitzenden Gottfried Obermair und bei allen Mitgliedern für ihr Engagement.
vorne: Landrat Thomas Karmasin und der 1. Vorsitzende von Ziel 21, Gottfried Obermair, mit Gästen der Abschiedsfeier
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Der Energiewendeverein ZIEL 21 (Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck) wird nach knapp 23-jähriger Tätigkeit aufgelöst. Die Tätigkeiten werden von der jungen Klima- und Energieagentur KLIMA³ übernommen und fortan ausgeweitet. Am vergangenen Dienstag bedankte sich Landrat Thomas Karmasin im Rahmen einer Abschiedsfeierbeim bisherigen 1. Vorsitzenden Gottfried Obermair und bei allen Mitgliedern für ihr Engagement.

Der Landrat ging in seiner Ansprache auf die Historie des Vereins ein und würdigte die Erfolge bei der Umsetzung der Energiewende. „Der Energiewendeverein hat mit seinem Engagement einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende geleistet. Mit ihrer Beratungs- und Aufklärungsleistung wurden viele Menschen erreicht. Dieser positive Einfluss auf die Gesellschaft hat wichtige Transformationsprozesse in Gang gesetzt.“

Im Jahr 2000 hat der Landkreis nach einer Potenzialabschätzung für Energieeinsparpotenziale und den Einsatz erneuerbarer Energien beschlossen, bis zum Jahr 2030 seine Energieversorgung vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Im Zuge dessen wurde 2001 der Verein ZIEL 21 gegründet, um die Energiewende voranzutreiben und den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern. Im Laufe der Jahre konnte der Verein bedeutende Erfolge erzielen.Mittels Öffentlichkeitsarbeit, Beratung von Privatverbrauchern, Kommunen und kirchlichen Einrichtungen wurden Tipps zu Energieeinsparungen gegeben, Förderangebote erklärt und kostenlose Energieberatungen in den Bereichen Sanierung, Heizungstausch oder Photovoltaik angeboten.

In Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben gewährleistete ZIEL 21 einen praxisnahen Austausch. Weitere Mitglieder des Vereins waren verschiedene regionale Stromerzeuger, der Bayerische Gemeindetag, der Bundesverband der Selbstständigen sowie die Sparkasse und Volksbank. Der Energiewendeverein ZIEL 21 hat darüber hinaus eine Vielzahl von Aktivitäten und Projekten zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Bewusstseinsbildung durchgeführt. Sehr erfolgreich verlief dabei die PV-Kampagne, die 2019 zusammen mit dem Klimaschutzmanagement des Landkreises durchgeführt wurde. Ein weiteres etabliertes Projekt in Zusammenarbeit mit anderen Energiewendevereinen und ADFC-Kreisverbänden ist u.a. der autofreie Sonntag, der im September durchgeführt wird. Darüber hinaus hat der Verein zahlreiche Bildungsprojekte initiiert, um Kinder für das Thema erneuerbare Energien zu begeistern und ihr Bewusstsein zum sparsamen Umgang zu stärken. ZIEL 21 galt lange Zeit als innovatives Vorzeigeprojekt.

Um die Beratungsleistung auszuweiten, wurde zusammen mit den benachbarten Landkreisen Starnberg und Landsberg am Lech die regionale Klima- und Energieagentur KLIMA³ gegründet. Diese landkreisübergreifende Agentur übernimmt seit März dieses Jahres alle bisherigen Leistungenvon ZIEL 21. Mit der Gründung von KLIMA³ wurde das Engagement des Landkreises Fürstenfeldbruck und der beteiligten Landkreise im Bereich der Energiewende und des Klimaschutzes weiter gestärkt. Die Agentur wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, um die Region auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung zu unterstützen.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.