Bürgermeister Sepp Kellerer und Organisatorin Irene Diermeyer (rechts) freuen sich schon auf ein etwas anderes Altstadtfest.
ak
Fürstenfeldbruck – Vom 19. bis 21. Juli findet in der Innenstadt das 17. Altstadtfest statt. Rund um den Marktplatz bis zur Amperbrücke, Augsburger Straße, Dachauer Straße, Leonhardsplatz, Pucher Straße sowie Schöngeisinger Straße laden verschiedenste Bands, Musik- und Tanzgruppen zum Verweilen in der Kreisstadt ein. Die hiesigen Gastronomen haben sich auch heuer wieder zur Aufgabe gemacht, die Gaumen der Besucher zu verwöhnen.
 
Als besonderes Highlight gilt dieses Jahr die, an das 750-jährige Klosterjubiläum angelehnte, mittelalterliche Lagerstätte rund um den Viehmarktplatz. Am 20. und 21. Juli jeweils ab 13 Uhr sind die Besucher eingeladen, sich in die Zeit der Herrschaften des Klosters Fürstenfeld entführen zu lassen. An beiden Tagen zeigen Feuerskünstler und Gaukler ihr Können. Passende Musik untermalt das mittelalterliche Treiben. Auch Mitmachen ist gefragt. Man kann sich im Bogenschießen messen, Kinder können selber Papier schöpfen, Seife herstellen oder Armbänder basteln. Ein Markt versorgt die hungrigen Besucher mit Speis und Trank. Ein Falkner sowie der Kelten- und Germanenstamm „Sugambrer e.V.“ sorgen ebenfalls an beiden Tagen für Unterhaltung.
Der Viehmarktplatz, der beim Altstadtfest immer ein klein wenig abseits lag, soll mit dieser Aktion mehr in den Fokus des Geschehens gerückt werden. Erstmals wird es auch einen Durchgang direkt von der Hauptstraße aus dorthin geben.
 
Am Sonntagnachmittag um 15 Uhr versammeln sich 400 Kinder in mittelalterlichen Gewändern zu einem Kinderumzug. Bettler, Mönche, Kräuterhexen, Musikanten und Gaukler ziehen gemeinsam mit der Tanzgruppe des Historienspiels Fürstenfeld durch die Brucker Innenstadt und stellen Szenen aus dem Mittelalter nach. Der Umzug führt durch die Philipp-Weiß-, die Augsburger-, die Haupt-, die Schöngeisinger-, die Viehmarkt- und die Pucher Straße.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken