Zum 15. Mal verwandelte sich das Gelände des Klosters Fürstenfeld bei den Motorworld Oldtimertagen Fürstenfeld am 21. und 22. September in einen Raum für mobile Leidenschaft. Rund 12.000 Besucher und 1.200 Oldtimer kamen und genossen das vielfältige Programm und die zahlreichen Aussteller. Der Termin für 2020 steht auch schon fest: Im kommenden Jahr finden die Motorworld Oldtimertage Fürstenfeld am 19. und 20. September statt.
Zum 15. Mal verwandelte sich das Gelände des Klosters Fürstenfeld bei den Motorworld Oldtimertagen Fürstenfeld am 21. und 22. September in einen Raum für mobile Leidenschaft.
D. Hammerand

Fürstenfeldbruck -  Zum 15. Mal verwandelte sich das Gelände des Klosters Fürstenfeld bei den Motorworld Oldtimertagen Fürstenfeld am 21. und 22. September in einen Raum für mobile Leidenschaft. Rund 12.000 Besucher und 1.200 Oldtimer kamen und genossen das vielfältige Programm und die zahlreichen Aussteller. Der Termin für 2020 steht auch schon fest: Im kommenden Jahr finden die Motorworld Oldtimertage Fürstenfeld am 19. und 20. September statt.

Schon in den frühen Morgenstunden rollten am vorletzten Samstag die ersten Klassiker an, um die Amperwiese als Fahrerlager zu füllen. Das Oldtimertreffen mit mehr als 1.200 Fahrzeugen ist seit Beginn das Herzstück der Veranstaltung, die mit viel Programm, Ausstellern und Teilemarkt zum Verweilen, Stöbern und Kaufen einlädt. „Die Kulisse vor dem historischen Kloster und die weitläufige Anlage sind der ideale Ort für den Herbstausflug mit dem Oldtimer“, so Meike Poweleit, Geschäftsführerin der MaMoto Messe- und Veranstaltungs GmbH „Ein Treffpunkt für alle, denen das Thema historische Automobile am Herzen liegt.“

So hatten auch Nicht-Oldtimer-Besitzer wieder die Möglichkeit, die Zeitreise auf Rädern live zu erleben: Seit zehn Jahren nimmt der Deutsche Automobil-Veteranen-Club (DAVC) bei den Oldtimertagen Fürstenfeld interessierte Gäste mit auf eine kleine Rundfahrt. Darüber hinaus präsentierten die Oldtimer-Clubs „Camping wie in der guten, alten Zeit“ in Perfektion. Bis ins Detail liebevoll ausgestattete Wohnanhänger verzauberten inmitten kleiner, vom Alter geduckter Obstbäume mit dem Charme vergangener Tage.

Sonderschau 100 Jahre Citroën

Im Innenhof der Tenne fand zum 100-jährigen Jubiläum der Marke Citroën eine Sonderausstellung statt. Zu sehen waren Fahrzeuge aus der gesamten Modellhistorie - angefangen bei dem Citroën HP5, über verschiedene Citroën Traction Avant bis hin zu DS, CX und unterschiedlichsten 2CV-Modellen. Die hervorragende Ausstellung wurde durch den Citroën Veteranen Club, Landesbezirk Südbayern, zusammengestellt.

„80´s Ensemble“ – die Gewinner

Am Samstag fand zum ersten Mal auf der Wiese vor der Klosterkirche das „80´s Ensemble“ statt. Ein Concours besonderer Art. Das Alter des Fahrzeugs und das Alter des Fahrers durften in Summe maximal 80 ergeben. Fünfzehn Teilnehmer nahmen an der ersten Ausgabe dieses Wettbewerbs teil. Die Jury war begeistert von dem Esprit der Besitzer und der besonderen Auswahl der Fahrzeuge. „Best of Show“ wurde ein Bitter SC mit jungem Besitzer. Den zweiten Platz belegte eine junge Besitzerin mit ihrem BMW 323 Individual, mit dem sie den „Youngtimer Award“ gewann. Den dritten Platz errang die Besitzerin eines Porsche 911 Targa, der den „80´s Award“ von der Jury verliehen bekam. „Best in Class Tuning“ erhielt das AUDI 80 B Coupé.

Concorso Sportivo – die Helden der Rennstrecke

Zum zweiten Mal war die beindruckende Kirche des Klosters Fürstenfeld die Kulisse für den 3. Concorso Sportivo, einem Concours für Rennfahrzeuge und Sportwagen. Auch in diesem Jahr waren wieder echte Kostbarkeiten auf den Wiesen vor dem Kloster zu sehen. Echte Renngene trägt beispielsweise der Skoda Rapid „Monte Carlo“, Baujahr 1938, der von der Jury mit dem begehrten Preis „Best of Show“ ausgezeichnet wurde. Von diesem außergewöhnlichen Stromlinienfahrzeug gibt es nur zwei erhaltene Exemplare weltweit. Der perfekte Erhaltungszustand, die Eleganz und die ausführliche Dokumentation über dieses Fahrzeug überzeugte die Wertungsrichter. Den zweiten Platz besetzte ein noch älteres Fahrzeug. Der O.M. Superba Mille Miglia erhielt gleich zwei Preise: Zum einen den Klassensieg „Forza Italia“, dem Motto unter dem der diesjährige Concorso Sportivo lief, und zudem den Preis in der Klasse „Mille Miglia“ Fahrzeuge.

Den dritten Platz im Gesamtklassement erhielt der Besitzer des Ferrari 365 GTB/4 A. Er wurde ausgezeichnet in der Klasse „Best Sportscar“. Auch in dieser Klasse war die Entscheidung insbesondere bei den aufgereihten GT Modellen für die fünfköpfige Jury nicht leicht. Dort gesellte sich der ISO 3500 GT neben den Ferrari 250GT, den Maserati 3500GT mit Superleggera-Karosserie, den Nash Healey (Preis für „Best Restored“) und den Fiat 2500S Ghia Abarth (Preis für „Best in Class „Abarth“). Die Preise für „Best Performance“ und „Best in Class Prewar Cars“ nahmen der Besitzer eines American La France und der Besitzer eines Locomobile entgegen – zwei Giganten der automobilen Renngeschichte. Der 6-Zylinder-Reihen-Motor des Locomobile, Baujahr 1916, hat einen Hubraum von ganzen 8,6 Litern. Der American La France steht diesem in nichts nach und zeigt seine brachiale Kraft, schon wenn der Motor läuft. Immer wieder konnten sich die Besucher vom Sound der beiden Dinosaurier überzeugen.

Zwei amerikanische Rennlegenden konkurrierten um den Preis „Best Sound“. Zum einen der letztjährige Gewinner „Best in Show“ Cheetah GT, auf der anderen Seite der Chevrolet Biscayne ¼ Meilen Rennwagen, mit originaler „Kriegsbemalung“. Ersterer machte sprichwörtlich das Rennen, zweiterer erhielt den Sonderpreis „American Racelegend“. Der Alfa Romeo GT Junior Bertone wurde zum „Best in Class Racecars“ gewählt. In diesem Jahr stand der Concorso Sportivo ganz unter dem Motto „Forza Italia“. Zugelassen wurden vor allem italienische Renn- und Sportwagen und Modelle mit italienischer Karosserie, aber auch Fahrzeuge, die in internationaler Konkurrenz standen. In dieser Klasse wurde der sehr seltene Bitter CD mit dem Klassensieg „Best in Class Concorso Internationale“ ausgezeichnet.

„Hall of Thunder“ und 1. Fürstenfelder Classic Motorrad Tour

Motorrad-Liebhaber kamen bei den Motorworld Oldtimertagen Fürstenfeld ebenfalls auf ihre Kosten. Auf der Waaghäuslwiese präsentierten sich zahlreiche Zweiräder rund um die „Hall of Thunder“ zum Motorrad Concours. Ein absolutes Highlight waren auch die Motorräder, die vor der Kirche vor und nach der 1. Fürstenfelder Classic Motorrad Tour Aufstellung nahmen. Hier konnten teilweise rund 100 Jahre alte Fahrzeuge bestaunt werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken