Die frischgebackenen Hauswirtschaftlerinnen. Am besten haben abgeschnitten: Iwona Wlodarska aus Fürstenfeldbruck (Note 1,12, unten rechts), Franziska Birle aus Dinkelscherben (1,22, nicht im Bild) und Margit Maria Leukart aus Emmering (1,45, unten links).
ak
Landsberied – Freigesprochen wurden am 1. August 40 Landwirte bzw. -innen und 25 Hauswirtschafterinnen aus den Landkreisen Dachau, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech.
Der Beruf des Landwirts ist äußerst vielseitig. Neben dem verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Umwelt ist auch viel Geschick beim Umgang mit der immer komplizierteren und ausgeklügelten, teils computergesteuerten Technik gefragt.
In der Hauswirtschaft haben sechs junge Frauen ihre Ausbildung in der klassischen dualen Ausbildungsform absolviert, 19 „Freigesprochene“ haben die Abschlussprüfung im Anschluss an den Besuch der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, abgelegt und dürfen sich in ihrem Zweitberuf „staatlich geprüfte Hauswirtschafterinnen“ nennen.
Die Abschlussprüfung wurde sowohl schriftlich als auch praktisch durchgeführt. Im
praktischen Teil mussten zwei komplexe Aufgaben aus den Bereichen der hauswirtschaftlichen Versorgungs- und Betreuungsleistungen bearbeitet werden. Die breitgefächerte Ausbildung eröffnet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Privat- und Großhaushalten und befähigt zur selbständigen Tätigkeit im hauswirtschaftlichen Dienstleistungssektor.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken