Pünktlich zur neuen Fahrradsaison entsteht im gesamten Landkreis Fürstenfeldbruck ein durchgehendes Radwegbeschilderungsnetz. Derzeit sind die Bauhöfe der Kommunen dabei, die Schilder dafür zu montieren.
Radwegekreuzung bei Türkenfeld: Hier wurden die neuen Wegweiser des Radwegbeschilderungsnetz für den Landkreis Fürstenfeldbruck bereits montiert.
Landratsamt FFB

Landkreis - Pünktlich zur neuen Fahrradsaison entsteht im gesamten Landkreis Fürstenfeldbruck ein durchgehendes Radwegbeschilderungsnetz. Derzeit sind die Bauhöfe der Kommunen dabei, die Schilder dafür zu montieren. Finanziert wird die Beschilderung durch den Landkreis. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Radwegekonzeptes, welches damit kurz vor dem Abschluss steht. Das Netz mit seinen mehr als 3.000 Schildern und unzähligen Zwischenwegweisern erschließt den gesamten Landkreis. Die Kommunen des westlichen Landkreises sind bereits dabei, die Schilder zu montieren, die große Kreisstadt Fürstenfeldbruck hat ebenfalls damit begonnen, und im östlichen Landkreis wurden die Schilder gerade ausgeliefert. Ein Schilderwald wird dadurch aber nicht entstehen. Bewusst werden bereits bestehende Wegweiser, wie es sie beispielsweise für den Ammer-Amper-Radweges gibt, in das Konzept miteinbezogen, sodass nicht alle Schilder neu erstellt werden mussten.

Finanziert wird die Beschilderung durch den Landkreis Fürstenfeldbruck, welcher mit Hilfe des Kreisbauhofes die Auslieferung der Richtungsanzeiger an die Kommunen organisiert und vollzogen hat. Zuständig für die Montage der Schilder sind die jeweiligen kommunalen Bauhöfe. „Von der Durchsicht der Unterlagen über das Aufteilen und Abholen des Materials bis hin zur Montage der Schilder hat alles perfekt und reibungslos funktioniert, und ich freue mich sehr, dass die Bau-höfe so engagiert in der Montage sind“, sagt Sebastian Klaß, Radverkehrsbeauftragter und Verantwortlicher für die Radwegbeschilderung des. Da nicht alle Bauhöfe sofort Zeit für die Montage finden, kann es derzeit hier und da noch zu Lücken im Beschilderungsnetz kommen Diese sollten aber im Laufe des Sommers geschlossen werden. Die charakteristischen Schilder mit grüner Schrift auf weißem Grund weisen nun in allen Orte des Landkreises Radfahrern den Weg. Da das Radwegenetz im Landkreis Fürstenfeldbruck in enger Abstimmung mit den Kommunen und den Nachbarlandkreisen entstanden ist, ließ sich ein land-kreisübergreifendes Beschilderungssystem realisieren, sodass Radfahrer auch auf dem Weg ins Fünf-Seen-Land nicht die Orientierung verlieren.

Ebenso sind alle Orte, bei denen Anschluss an das Netz des öffentlichen Nahverkehrs besteht, mit einem S-Bahn-Symbol gekennzeichnet. Die Routen des „Ammer-Amper-Radweges“, des „Ring der Regionen“ und der „WasserRadlWege“ werden durch sogenannten Einhängeplaketten an den Zielwegweisern gekennzeichnet. Fahrradtouren im Landkreis Fürstenfeldbruck werden auf der Webseite des Landratsamtes Fürstenfeldbruck unter www.lra-ffb.de/mobilitaet-sicherheit/radverkehr vorgestellt. Dort finden sich auch weitere Informationen zum Thema Radverkehr im Landkreis Fürstenfeldbruck.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.