Der Startschuss für eine landkreisweite Ausstattung der Bushaltestellen im Landkreis Starnberg mit sogenannten DFI-Anzeigern ist gefallen. DFI steht für Dynamische Fahrgastinformation. An der Bushaltestelle Kloster Andechs wurde am Montag der erste Pilot im Landkreis Starnberg eingeweiht.
v.l.r.n.: MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch, Isabella Weber (Leitung der Stabstelle Mobilitätsprojekte), Erster Bürgermeister Georg Scheitz und Landrat Stefan Frey
LRA Starnberg

Landkreis Starnberg - Der Startschuss für eine landkreisweite Ausstattung der Bushaltestellen im Landkreis Starnberg mit sogenannten DFI-Anzeigern ist gefallen. DFI steht für Dynamische Fahrgastinformation. An der Bushaltestelle Kloster Andechs wurde am Montag der erste Pilot im Landkreis Starnberg eingeweiht. Den symbolischen Banddurchschnitt nahmen Landrat Stefan Frey, Stabsleitung Mobilitätsprojekte im Landratsamt, Isabella Weber, Andechs Bürgermeister Georg Scheitz und MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch vor. Landrat Stefan Frey freut sich über den erfolgreichen Rollout: „Jeder will schließlich wissen, wann der nächste Bus kommt und wie es im Falle von Verspätungen weitergeht.“

DFI bezeichnet die elektronische Übermittlung von Plan- und Echtzeitdaten im öffentlichen Nahverkehr. Dazu gehören nicht nur Informationen zur Abfahrt der Linien, sondern auch Auskünfte zu Verzögerungen und Störungen im öffentlichen Verkehrsnetz. Durch DFI-Anzeiger vor Ort sind die Fahrgäste stets aktuell informiert und können entsprechend besser die eigene Reise mit dem öffentlichen Nahverkehr organisieren. Mittels akustischer und visueller Wiedergabe der Auskünfte wird zudem die Barrierefreiheit der Haltestellen erhöht, womit eine gleichberechtigte Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger ermöglicht wird.

Das Gesamtprojekt im MVV Verbund i.H.v. ca. 12,5 Millionen Euro wird insgesamt zu 80 Prozent durch Förderungen des Freistaates Bayern finanziert. Der Landkreis beteiligt sich an der Finanzierung der übrigen 20 Prozent. Auf den ersten zweiseitigen Anzeiger in Andechs sollen bis 2025 fortlaufend weitere in den Gemeinden des Landkreises errichtet werden. Zur Einweihung des Anzeigers in Andechs kamen am Montag Landrat Stefan Frey, aus dem Landratsamt Isabella Weber (Stabsleitung Mobilitätsprojekte), Melanie Widmann (Projektmanagement) und Marie Makowka (Marketing), Andechs Erster Bürgermeister Georg Scheitz sowie vom Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch und die DFI-Projektleiterin Ines Stock zusammen. Außerdem waren vom begleitenden Ingenieurbüro BLIC, Hr. Volker Grunow sowie der Projektleiter, Hr. Günther Brühl seitens des DFI-Lieferanten Luminator Technology Group vor Ort.

„Es ist wichtig, Echtzeit-Fahrgastinformation sowohl in städtisch als auch in ländlich geprägte Gebiete und direkt zu den Fahrgästen zu bringen“, stimmt MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch zu. „Nur wenn Fahrgäste sich auf die öffentlichen Verkehrsmittel verlassen können und Informationen unkompliziert verfügbar sind, steigen sie dauerhaft auf den öffentlichen Nahverkehr um – und entlasten damit die Umwelt. Im Rahmen des DFI-Projekts werden daher insgesamt 1.200 solcher Anzeiger im MVV-Raum aufgestellt.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen.

Olching – Im Rahmen der großen Spendenaktion „Seebäume“ hat die Stadt Olching rund 130 Spenden von Familien, Schulklassen, Firmen, Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen erhalten. Insgesamt wurden knapp 19.000 Euro gespendet.

Gröbenzell – Zum zweiten Mal hat die Gemeinde Gröbenzell ihren Klimaschutzpreis vergeben, um damit das aktive Engagement für den Klimaschutz auf lokaler Ebene wertzuschätzen.

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.

Gilching – Vor verschlossenen Türen stehen seit Wochen die Kunden, die gewohnt waren, in „Bonebergers Backparadies“ an der Waldstraße 1 in Neugilching täglich ihre Backwaren zu holen. Gleichwohl erst einmal ein Schild lediglich auf einen Betriebsurlaub bis 9.

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.