Der Startschuss für eine landkreisweite Ausstattung der Bushaltestellen im Landkreis Starnberg mit sogenannten DFI-Anzeigern ist gefallen. DFI steht für Dynamische Fahrgastinformation. An der Bushaltestelle Kloster Andechs wurde am Montag der erste Pilot im Landkreis Starnberg eingeweiht.
v.l.r.n.: MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch, Isabella Weber (Leitung der Stabstelle Mobilitätsprojekte), Erster Bürgermeister Georg Scheitz und Landrat Stefan Frey
LRA Starnberg

Landkreis Starnberg - Der Startschuss für eine landkreisweite Ausstattung der Bushaltestellen im Landkreis Starnberg mit sogenannten DFI-Anzeigern ist gefallen. DFI steht für Dynamische Fahrgastinformation. An der Bushaltestelle Kloster Andechs wurde am Montag der erste Pilot im Landkreis Starnberg eingeweiht. Den symbolischen Banddurchschnitt nahmen Landrat Stefan Frey, Stabsleitung Mobilitätsprojekte im Landratsamt, Isabella Weber, Andechs Bürgermeister Georg Scheitz und MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch vor. Landrat Stefan Frey freut sich über den erfolgreichen Rollout: „Jeder will schließlich wissen, wann der nächste Bus kommt und wie es im Falle von Verspätungen weitergeht.“

DFI bezeichnet die elektronische Übermittlung von Plan- und Echtzeitdaten im öffentlichen Nahverkehr. Dazu gehören nicht nur Informationen zur Abfahrt der Linien, sondern auch Auskünfte zu Verzögerungen und Störungen im öffentlichen Verkehrsnetz. Durch DFI-Anzeiger vor Ort sind die Fahrgäste stets aktuell informiert und können entsprechend besser die eigene Reise mit dem öffentlichen Nahverkehr organisieren. Mittels akustischer und visueller Wiedergabe der Auskünfte wird zudem die Barrierefreiheit der Haltestellen erhöht, womit eine gleichberechtigte Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger ermöglicht wird.

Das Gesamtprojekt im MVV Verbund i.H.v. ca. 12,5 Millionen Euro wird insgesamt zu 80 Prozent durch Förderungen des Freistaates Bayern finanziert. Der Landkreis beteiligt sich an der Finanzierung der übrigen 20 Prozent. Auf den ersten zweiseitigen Anzeiger in Andechs sollen bis 2025 fortlaufend weitere in den Gemeinden des Landkreises errichtet werden. Zur Einweihung des Anzeigers in Andechs kamen am Montag Landrat Stefan Frey, aus dem Landratsamt Isabella Weber (Stabsleitung Mobilitätsprojekte), Melanie Widmann (Projektmanagement) und Marie Makowka (Marketing), Andechs Erster Bürgermeister Georg Scheitz sowie vom Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch und die DFI-Projektleiterin Ines Stock zusammen. Außerdem waren vom begleitenden Ingenieurbüro BLIC, Hr. Volker Grunow sowie der Projektleiter, Hr. Günther Brühl seitens des DFI-Lieferanten Luminator Technology Group vor Ort.

„Es ist wichtig, Echtzeit-Fahrgastinformation sowohl in städtisch als auch in ländlich geprägte Gebiete und direkt zu den Fahrgästen zu bringen“, stimmt MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch zu. „Nur wenn Fahrgäste sich auf die öffentlichen Verkehrsmittel verlassen können und Informationen unkompliziert verfügbar sind, steigen sie dauerhaft auf den öffentlichen Nahverkehr um – und entlasten damit die Umwelt. Im Rahmen des DFI-Projekts werden daher insgesamt 1.200 solcher Anzeiger im MVV-Raum aufgestellt.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier