„Spielen steht wieder hoch im Kurs“, sagt Spieleerfinderin Tanja Philippeit
Leni Lehmann
Starnberg – Mit den Gesellschaftsspielen ist das so eine Sache. Die einen können nicht ohne, die anderen ergreifen die Flucht, werden sie zu Spieleabenden eingeladen. Nicht so Tanja Philippeit. Die Starnberger Psychologin gründete einen Verlag und hat mittlerweile zwei Kartenspiele auf den Markt gebracht.
 
„Spielen steht wieder hoch im Kurs“, sagt Tanja Philippeit. Auf die Idee, selbst Spiele zu entwickeln, kam sie allerdings relativ spät. „Ich musste erst verstehen, dass man nicht nur einen Beruf und nicht nur eine Sache machen kann, sondern dass wir Menschen weit vielseitiger sind. Das hatte ich erst mit Verzögerung entdeckt“, räumt die 48Jährige ein. Beigetragen zu der Erkenntnis habe die Eröffnung eines Büros in der Starnberger Maximiliansstraße. „Hier bin ich aufgewachsen. Hier spüre ich auch die positive Energie. Und ich wusste plötzlich, dass ich unternehmerisch tätig sein will.“ Zwar ist Philippeit in ihrem ursprünglichen Beruf als Psychologin und als Coach weiterhin tätig. Doch gleichermaßen kümmert sie sich um ihre Firma namens „Starnberger Spiele“.
 
Die Idee dazu entwickelte sie bei einem Glas Wein innerhalb einer Teilnahme an einem Gründer-Coaching, sagt die Mama von zwei Töchtern. Wobei sie erst ein Logo entwarf sowie den Verlag gründete und erst dann mit der Umsetzung eines Kartenspiels begann. Gut ein Jahr dauerte es, dann war „emojica-Mau-Mau“ – als Motive lustige Emotcions - mit einer Auflage von 1000 Stück auf dem Markt. Die gingen zur Überraschung der Jung-Unternehmerin weg wie warme Semmeln. Sofort wurde eine zweite Auflage mit 5000 Stück nachgeschoben. „Es läuft gut. Man wird zwar nicht reich, weil die Kosten für die Herstellung der Spiele sehr hoch sind, aber es trägt sich schön langsam.“
 
Mutig geworden entwickelte Philippeit Spiel Nummer zwei mit dem Titel „No Prob-Lama“. Als Motive nahm sie Lamas und stachelige Kakteen in jeder Form. Doch mit 1000 Stück fing sie gar nicht erst an, sondern startete gleich mit einer Erstauflage von 5000 Stück. Als Testpersonen werden die Elf- und 14Jährigen Töchter an den Entwickler-Tisch geholt. „Die haben einen Mordsspaß daran und sagen mir auch ganz klar, wenn ihnen ein Motiv nicht gefällt oder wenn die Regeln zu kompliziert sind. Außerdem habe ich in die Spiele eine Möglichkeit eingebaut, eigene Regeln anzuwenden.“ Verkauft werden sie über Spieleläden, Buchhändler, die eigene Homepage und, nicht zu verachten, über eine Genossenschaft, in der sich Spieleentwickler zusammengeschlossen haben. Ja, und weil es optimal läuft, geht die sympathische Starnbergerin bereits mit einem dritten Spiel schwanger. „Es soll etwas aufwendiger werden und erstmals auch einen regionalen Bezug zum See und zur Landschaft bekommen“, verrät sie. Ihr Wunsch: „Es wäre toll, wenn sich ein Partner oder eine Partnerin fände, die Spaß daran haben, an der Entwicklung des neuen Kartenspiels mitzuwirken.“ Kontakt mit Philippeit kann unter www.starnberger-spiele.de aufgenommen werden. LeniLehmann
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.