v.l. Manfred Boss (stell. Vorsitzender) , Barbara Friebe, Inge Kullmann, Andi Fortmann, Dirk Flechsig (Vorsitzender), Hannes Merkert, Katharina Freer, Ursula Schirmer, Michael Brandstetter (Finanzvorstand)
ak
Eichenau - Zu einer zweitägigen Klausurtagung zog sich der komplette Vorstand der Nachbarschaftshilfe Eichenau und zwei Mitarbeiter ins Kolpinghotel nach Ohlstadt zurück. Ziel der Klausur war es den Eindruck von  Stärken und Schwächen der Nachbarschafsthilfe darzustellen und dann mit den Zahlen einer betriebswirtschaftliche Analyse abzugleichen. Im Anschluss wurden Ziele für die Zukunft definiert und Aufgaben verteilt, um die Nachbarschaftshilfe Eichenau fit für die Zukunft zu machen, berichtet  Dirk Flechsig, der seit mehreren Jahren im Vorstand arbeitet und seit 3 Jahren Vorsitzender der Nachbarschaftshilfe ist. Die Klasurtagung war notwendig geworden, da die Nachbarschaftshilfe Eichenau in den letzten Jahren massiv gewachsen ist. Mit diesem Wachstum und der in der Gemeinde Eichenau übernommenen Aufgaben sind aber auch die Anforderungen an Dokumentation, die Voraussetzungen für Zuschüsse und die gesetzlichen Bestimmungen massiv gestiegen. Um all dem gerecht zu werden und zur Entwicklung neuer Konzepte, bedarf es mehr Zeit als eine Vorstandssitzung. Deshalb hat der Vorsitzende Dirk Flechsig zur Klausur gebeten.
Die Nachbarschaftshilfe Eichenau beschäftigt ca. 104 Mitarbeiter. Davon 34 festangestellte Mitarbeiter, 28 Mitarbeiter auf 450 Euro Basis und 42 ehrenamtliche Mitarbeiter auf Aufwandspauschale. Dazu kommen 27 komplett ehrenamtliche Helfer ohne Entgelt. Damit ist die Nachbarschafsthilfe der bedeutenste soziale Dienst in Eichenau, so der ehrenamtliche Vorsitzende Dirk Flechsig. Die Leistungsplatte erstreckt sich vom Familienentlastenden Dienst für pflegende Angehörige, über die Hauswirtschaftliche Versorgung von hilfsbedürftigen Personen, die offene Behindertenarbeit und Beratung, bis hin zum Essen auf Rädern, die täglich frisch gekochten Kinderessen (Zertifiziert nach DGE) und der Kinderbetreuung in drei Häuser mit 3 Krippengruppen und zwei Kindergartengruppen. Der Verein hatte 627 Mitglieder im Jahr 2015. Der Vorstand arbeitet komplett ehrenamtlich. Eines der größten Ziele ist es, eine Geschäftsführung zu installieren, die die täglichen Aufgaben übernimmt und den ehrenamtlichen Vorstand vom operativen Geschäft freistellt. Dafür die Voraussetzungen, Strukturen und Rahmenbedingungen zu schaffen wurden klare Ziele vereinbart und auch in der Mitgliederversammlung vorgestellt. Eine gut funktionierende Nachbarschaftshilfe macht einen Ort wie Eichenau attraktiver und lebenswerter, führt der Vorsitzende Dirk Flechsig aus.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.