Von links Kristin Eissfeldt (Asylhelferkreis Eichenau), Gemeinderätin Rike Schiele (Referentin für Migration und Integration), Dr. Barbara Gropp (Freundeskreis Partnerschaft Wischgorod e.V.) und Bürgermeister Hubert Jung.
ak
Eichenau - Es gibt Grund zur Freude: Der Erlös von 800 Euro - aus dem Getränke- und Speisenverkauf auf dem diesjährigen Fest der Kulturen - wird auch in diesem Jahr gespendet und geht zu gleichen Teilen an den Eichenauer Freundeskreis Partnerschaft Wischgorod als Zuschuss für eine Reise von Jugendlichen nach Eichenau sowie an den Asylhelferkreis Eichenau, der die Spende für Internet-Anschlusskosten und –jahresgebühren verwenden wird.
Kristin Eissfeldt vom Asylhelferkreis Eichenau sowie Dr. Barbara Gropp vom Freundeskreis Wischgorod nahmen bei der offiziellen Übergabe jeweils einen 400-Euro-Scheck aus den Händen von Erstem Bürgermeister Hubert Jung und Gemeinderätin Rike Schiele entgegen. Zum vierten Mal hatte die Gemeinde das Fest der Kulturen zusammen mit ihren Bürgern veranstaltet: Neben einem vielseitig unterhaltsamen Nachmittagsprogramm wurde ein umfangreiches Buffet mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der ganzen Welt angeboten. Viele Besucher verfolgten zusammen mit dem charmanten Moderator Cornelis de Kemp die Darbietungen und informierten sich an den verschiedenen Informationsständen (u.a. der Partnergemeinde Scharfenstein). Große Freude auch beim Eichenauer Bürgermeister Hubert Jung und Organisatorin Rike Schiele, Referentin für Migration und Integration, über die tatkräftige Unterstützung bei der Mitgestaltung und Durchführung des Kulturfestes in diesem Jahr.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.