Die Bayerischen Vizemeister im Beachvolleyball: Joschi Schöberl aus Adelshofen und Jonas Kronseder.
ak
Adelshofen / Oberschleißheim – Beachvolleyball der Extraklasse vor der wunderbaren Kulisse der Olympia-Ruderregattaanlage von 1972 in Oberschleißheim bekamen die Zuschauer am zweiten August-Wochenende bei den 23. Bayerischen Meisterschaften zu sehen.
Die jeweils 16 besten bayerischen Frauen- und Männerteams boten durchweg hochklassigen Sport, was sich in vielen spannenden Dreisatz-Matches äußerte.
Die für die „Roten Raben Vilsbiburg“ startenden an Nr.4 gesetzten Vilsbiburger Jonas Kronseder und Florian „Joschi“ Schöberl aus Adelshofen verloren bei ihren ersten drei Spielen jeweils den ersten Satz, steigerten sich aber, und gewannen danach die beiden nächsten und damit auch das Spiel. Dabei schlugen sie unter andere die fünffachen Bayerischen Meister Hannes Buchner und Dominik Richter. Im Halbfinale gegen Stefan Schmidbauer und Alexander Wiskirchen gab es einen knappen, aber letztlich verdienten Sieg.
Das Finale gegen die junge Nürnberger Paarung Yannick Beck/Harry Schlegel geriet zu einer Werbung für den Beachvolleyball. Was die vier Akteure im heißen Sand nach zwei anstrengenden Turniertagen noch aus sich herausholten, wurde mit Beifallsstürmen belohnt. Der 42-jährige „Joschi“ Schöberl erspurtete zweimal schon verloren geglaubte Bälle. Beck und Schlegel gewannen zwar den ersten Satz, Kronseder und Schöberl jedoch den zweiten. So musste der Tie-Break des dritten Satzes die Entscheidung bringen. Die Nürnberger lagen meist vorn, gegen Ende schien sich – trotz einiger Linienbälle und enger Schiedsrichterentscheidungen - das Blatt zu wenden. Beim Stand von 14:13 hatten Kronseder/Schöberl den ersten Matchball, den sie jedoch vergaben und wenig später jubelten ihre Gegner als neue Bayerische Meister.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken