Landkreis Starnbberg - Die Drive-in-Teststation auf dem Klosterparkplatz in Andechs wird ab 27. April vorläufig eingestellt. Mittlerweile werden bei einer Vielzahl von Haus- und Facharztpraxen im Landkreis Abstriche durchgeführt, so dass die Station momentan überflüssig geworden ist. Für die Betroffenen ist das eine große Erleichterung, da sie für eine Testung keinen langen Weg mehr auf sich nehmen müssen.
Die Drive-in-Teststation auf dem Klosterparkplatz in Andechs wird ab 27. April vorläufig eingestellt.
Christian Beuschel/pixelio.de

Landkreis Starnbberg - Die Drive-in-Teststation auf dem Klosterparkplatz in Andechs wird ab 27. April vorläufig eingestellt. Mittlerweile werden bei einer Vielzahl von Haus- und Facharztpraxen im Landkreis Abstriche durchgeführt, so dass die Station momentan überflüssig geworden ist. Für die Betroffenen ist das eine große Erleichterung, da sie für eine Testung keinen langen Weg mehr auf sich nehmen müssen.

Die Liste der Praxen, die Abstriche auf COVID 19 durchführen, ist lang. Sie ist der Grund, warum die Teststation in Andechs überflüssig geworden ist. Getestet wird in den Praxen immer dann, wenn ein begründeter Verdacht vorliegt. Die Entscheidung, ob es sinnvoll ist einen Test durchzuführen obliegt dem Arzt. Ärzte, die selber keine Testungen durchführen, können ihre Patienten an Kollegen im Landkreis überweisen. Auf der Homepage des Landratsamtes können sich niedergelassene Ärzte informieren, an welche Praxen sie überweisen können.

Die Drive-in-Teststation in Andechs wurde am 25. März eingerichtet, um die niedergelassenen Ärzte, Sanitätsdienste und Krankenhäuser zu entlasten, da die Testungen mit einem großen Aufwand verbunden sind. Mittlerweile haben etwa 50 Arztpraxen ihre Strukturen angepasst und die Testungen können problemlos durchgeführt werden. Landrat Karl Roth: „Für die Betroffenen ist das ein großer Vorteil. Es gibt im ganzen Landkreis Praxen, die Testungen durchführen. Lange Anfahrtswege fallen dadurch weg. Sollte sich die Situation im Landkreis ändern, können wir die Teststation in Andechs jederzeit wieder in Betrieb nehmen. Die Zelte lassen wir stehen, so dass wir gleich wieder loslegen können.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken