ak
Landkreis - Viele Sonnenacker-Pächter warten schon auf das Frühjahr und planen bereits eifrig, was sie in diesem Jahr auf ihrem Sonnenacker anbauen wollen. Andere, unerfahrenere, aber durchaus mit dem Hang zum Gärtnerischen überlegen noch, ob sie dieses Jahr doch einmal einen Sonnenacker ausprobieren. Sonnenäcker bereichern nicht nur den Speiseplan, sie bieten auch einen wunderbaren Erfahrungsraum:  das Erleben des Jahreskreises in der Natur ist von großem Wert für die ganze Familie, sensibilisiert für die Zusammenhänge in der Natur, regionale Kreisläufe und den Wert eines Lebensmittels. Kindergartengruppen und Schulklassen binden das Sonnenäcker-Projekt immer wieder gerne in ihre pädagogische Arbeit ein.
Was vor über 14 Jahren ganz klein begann, ist inzwischen eines der beliebtesten und bekanntesten Projekte der Solidargemeinschaft Brucker Land in Kooperation mit der Agenda 21. Jeder kann mitmachen, denn das Prinzip ist einfach: für 60 Euro erhält man einen vom Landwirt saatfertig vorbereiteten Bifang – das ist ein 100 m langer Kartoffeldamm – auf dem man ab ca. Mitte April selbst gärtnern kann. Auf Anfrage werden auch kleinere Parzellen vergeben. Mineralischer Dünger und chemischer Pflanzenschutz sind nicht erlaubt. Kraut- und Blattmasse kann auf dem Acker liegenbleiben, es wird im Herbst zum Vorteil des Bodens mit untergepflügt, daher muss der Acker Ende Oktober abgeerntet sein. In diesem Jahr bietet Brucker Land Sonnenäcker folgende Standorte an: Egenhofen, Eichenau, Emmering, Gernlinden, Geiselbullach, Gröbenzell, Fürstenfeldbruck, Kottgeisering, Maisach, Olching und Puchheim-Ort.
In Zusammenarbeit mit dem Brucker Forum veranstaltet die Solidargemeinschaft Brucker Land einen Info-Abend rund um die Sonnenäcker im Landkreis. Er findet am Dienstag, 17. März, um 19.30 Uhr im Pfarrsaal St. Bernhard, Fürstenfeldbruck, St. Bernhard-Straße .2 statt. Alle Interessenten sind dazu eingeladen. Anmeldungen sind bis Ende März möglich, die Anbausaison startet witterungsabhängig ca. Mitte/Ende April und endet am 25. Oktober. Anmeldung und weitere Informationen bei Christine Andermann, Tel. (08142) 3058650, Mail: christine.andermann@bruckerland.info oder unter www.unserland.info.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.