Die Aktivitäten des Landkreises Starnberg in Sachen Bildung sind vorbildlich
ak
Starnberg -  Bayerns Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle hat am 15.3. 2016 das Gütesiegel „Bildungsregion in Bayern“ an den Landkreis Starnberg verliehen. Der Erfolg hat viele Gründe: „Es gibt im Landkreis Starnberg ein breit gefächertes Angebot schulischer und außerschulischer Bildung. Diese Bildungsangebote werden mit gezielten Maßnahmen für ganz unterschiedliche Zielgruppen passgenau umgesetzt“, sagte Minister Spaenle in Starnberg.
Besonders lobte der Minister, dass der Landkreis Starnberg fortwährend auf der Suche ist nach neuen Angeboten. „Bildungsregionen zeichnen sich gerade durch ihre Dynamik aus. Umso erfreulicher ist es, dass hier in Starnberg mit dem Netzwerk „Inklusion“ und regelmäßigen Bildungs-Konferenzen schon die nächsten Vorhaben geplant werden“, sagte der Minister bei der Überreichung der Gütesiegel-Messingplakette an Landrat Karl Roth. Ausdrücklich dankte der Bildungsminister den Verantwortlichen im Landkreis Starnberg für ihr Engagement. „Bildung ist Sache der ganzen Gesellschaft. Jeder kann und muss seinen Teil zu gelingender Bildung beitragen. Deshalb danke ich allen, die sich im
Landkreis Starnberg für mehr Bildung einsetzen und nachhaltige Impulse geben“,sagte der Minister.
Mit dem Gütesiegel „Bildungsregion in Bayern“ wird der Landkreis Starnberg für sein Engagement im Bildungsbereich und für die gute Förderung junger Menschen ausgezeichnet. Die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen erhalten beispielsweise jedes Jahr am „Tag der Ausbildung“ im Landkreis Starnberg die Möglichkeit, Einblicke in ein Unternehmen ihrer Wahl zu gewinnen. 2015 beteiligten sich an diesem Projekt rund 80 Unternehmen. Um das Qualitätssiegel „Bildungsregion in Bayern“ zu erhalten, müssen fünf Handlungsfelder intensiv bearbeitet werden. So geht es darum:
1. Übergänge zwischen einzelnen Einrichtungen fließender zu gestalten, etwa
von Kindergärten zu Schulen, von Schulen zu Unternehmen usw.,
2. schulische und außerschulische Bildungsangebote zu vernetzen,
3. jungen Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu helfen,
4. die Bürgergesellschaft zu stärken und dazu auch z. B. die Schulen und die
Jugendarbeit enger zu verbinden, und
5. die Herausforderungen des demographischen Wandels proaktiv zu gestalten.
Am Ende des Prozesses, der sich je nach Gebietskörperschaft verschieden
gestalten und unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nehmen kann, steht das
Gütesiegel „Bildungsregion in Bayern“.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken