– Sich informieren, Vorsicht walten lassen und besonnen handeln! So lautet die Empfehlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) zum Umgang mit dem Corona-Virus.
– Sich informieren, Vorsicht walten lassen und besonnen handeln! So lautet die Empfehlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) zum Umgang mit dem Corona-Virus
The Digitalartist/pixabay.com

Landkreis – Sich informieren, Vorsicht walten lassen und besonnen handeln! So lautet die Empfehlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) zum Umgang mit dem Corona-Virus. Dies bestätigen bis dato auch die aktuellen Zahlen in Bayern. Um einer Verbreitung des Virus entgegenzuwirken, steht die KVB in engem Austausch mit den Gesundheitsbehörden im Freistaat. Niedergelassene Ärzte sowie Patienten sollen gezielt und zeitnah informiert werden. Für alle Fragen von verunsicherten Bürgern, die keine Krankheitssymptome aufweisen, hat das bayerische Gesundheitsministerium eine Hotline unter Nummer 09131 6808-5101 eingerichtet. Zusätzlich bietet die Website des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (www.lgl.bayern.de) Antworten auf zahlreiche allgemeine Fragen (FAQ) zum Corona-Virus SARS-CoV-2 (COVID-19).

Patienten mit konkretem Verdacht auf eine Corona-Virus-Infektion sollten keine Arztpraxis oder Notaufnahme am Krankenhaus ohne telefonische Voranmeldung aufsuchen! Denn es besteht das Risiko, auf dem Weg dorthin oder in der Praxis selbst, das Virus zu verbreiten. Das empfohlene Vorgehen: Treten erste Krankheitssymptome (Fieber, Husten) auf, sollte zunächst unter der Telefonnummer 116117 Kontakt mit dem Ärztlichen Bereitschaftsdienst aufgenommen werden. Dort erhält man medizinisch fundierte, konkrete Handlungsempfehlungen. Die entsprechenden Prozesse zur Patientenberatung und Versorgung sind etabliert und laufen stabil. Aufgrund der steigenden Sensibilität in der Bevölkerung rechnet die KVB mit einem erhöhten Anrufaufkommen. Anrufer sollten sich daher auf eventuelle Wartezeiten einstellen.

Wann besteht ein konkreter Verdacht?

Ein konkreter Verdacht besteht, wenn Bürger entweder Kontakt zu einem bestätigten Corona-Patienten hatten oder innerhalb der letzten 14 Tage in einem der vom Robert-Koch-Institut (RKI) genannten Risikogebiete gewesen sind und zugleich (!) Symptome einer leichten Erkältung bis hin zu einer Lungenentzündung aufweisen. Treffen diese Kriterien nicht zu, können Patienten auch weiterhin wie gewohnt ihre Haus- oder Fachärzte aufsuchen.

KVB-Vorstand: sorgfältige Händehygiene mindert Virenverbreitung!

Die Vorstände der KVB, Dr. Wolfgang Krombholz, Dr. Pedro Schmelz und Dr. Claudia Ritter-Rupp erklären, dass es richtig sei, diesem Thema größte Beachtung zu widmen, da die Zahlen der Infektionen weltweit und auch in Nachbarländern von Deutschland einen Anstieg verzeichnen. Dennoch gebe es keinen Grund, Unruhe und Verunsicherung zu verbreiten. Alle Menschen sind jedoch dazu aufgerufen, mit geeigneten Maßnahmen, wie sorgfältiger Händehygiene und Abstand zu Erkrankten, dazu beizutragen, dass sich weder das Corona-Virus noch Grippeviren weiter verbreiten. Die KVB wird die Praxen der bayerischen Ärzte und Psychotherapeuten laufend über den aktuellen Sachstand zum Corona-Virus über die Internetseite www.kvb.de sowie über eigene Rundschreiben informieren.  red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.