Die Kapazität der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber im Fliegerhorst soll um 200 Betten erhöht werden.
ak
Landkreis - Nach der jüngsten Anpassung der Zuweisungsquoten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge wurde für den Landkreis für dieses Jahr ein Soll von rund 2.850 unterzubringenden Asylbewerbern errechnet. Zur Bewältigung dieser Herausforderung wird der Bau von Traglufthallen oder sonstigen Hallen geprüft. Oberbürgermeister Klaus Pleil hat dazu beim Landkreis bereits die Anschaffung von beheizbaren Zelten beantragt. Landrat Thomas Karmasin hat als nächste Maßnahme die Belegung weiterer Turnhallen von landkreiseigenen Schulen angekündigt. Dies sollte nach Meinung der Stadt Fürstenfeldbruck jedoch möglichst vermieden werden. Daher haben die Stadtspitze und Integrationsreferent Willi Dräxler der Regierung von Oberbayern vorgeschlagen, lieber die Kapazität der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber im Fliegerhorst um 200 Betten zu erhöhen. Die Regierung nimmt das Angebot gerne an und hat für die Umsetzung bereits erste Maßnahmen ergriffen. Die Gespräche mit der Bundesregierung und der Bundesanstalt für Immobilienangelegenheiten (BIMA) stehen vor dem Abschluss.
Im Fliegerhorst, einer Dependance der Bayernkaserne in München, würden dann insgesamt 800 Plätze zur Verfügung stehen. Derzeit sind in dem von der Bundeswehrkaserne durch einen Zaun abgegrenzten Gelände der ehemaligen Luftwaffenschule aus den Dreißigerjahren 500 Asylbewerber untergebracht. Die Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten werden nach einigen Wochen von der Erstaufnahmeeinrichtung aus für die Zeit der Bearbeitung ihres Asylantrags auf andere Unterkünfte, zum Teil in ganz Deutschland, verteilt. Am vergangenen Freitag hat bereits eine Begehung des Geländes stattgefunden. Die zusätzlichen 200 Plätze sollen in einem angrenzenden Gebäudetrakt untergebracht werden. Dafür müsste unter anderem der bestehende Zaun versetzt werden. Entsprechende Verhandlungen mit der BIMA laufen. Den Flüchtlingen sollen zudem schon bald ein Fußballplatz auf dem Gelände und auch ein Spielplatz für die Kinder zur Verfügung stehen. Damit wären dann auch innerhalb des Erstaufnahmeeinrichtung-Areals mehr Möglichkeiten für die Kinder als auch für sportliche Betätigungen gegeben.
Betreut werden die Menschen vor Ort von der Caritas. Das Betreuungspersonal wird dann aufgestockt werden müssen, um die zusätzlichen Personen zu versorgen. Durch den Ausbau könnte der Landkreis spürbar entlastet werden, da die 200 Plätze auf die Quote angerechnet werden. Vor allem will die Stadt Fürstenfeldbruck damit aber einen Beitrag leisten, damit ihren Bürgern die Nutzung der Turnhallen erhalten bleibt. Sowohl für den Schulsport als auch für die örtlichen Sportvereine wäre es sehr schwierig, wenn die Turnhallen nicht mehr zur Verfügung stünden. Das Belegungsrecht liegt aber letztendlich beim Landkreis. Jedoch setzen die politischen Vertreter der Stadt auch auf die Solidarität der anderen Städte und Gemeinden im Landkreis, die bisher deutlich weniger Flüchtlinge aufgenommen haben als die Kreisstadt - auch wenn es unterhalb der Landkreis-Ebene keinen formellen Verteilungsschlüssel gibt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken