Der 3. Oktober steht in Andechs ganz im Zeichen der Kinder
ak
Andechs - Kinder, Eltern, Großeltern, Verwandte und Freunde sind auch in diesem Jahr von den Mönchen eingeladen zu einem abwechslungsreichen Programm zwischen 10 und 17 Uhr.  Mit dabei wie im letzten Jahr der Mitmach-Zirkus der Lebenshilfe Starnberg "Gniztut". Der schon traditionelle Familiengottesdienst um 17 Uhr in der Wallfahrtskirche rundet den gemeinsamen Tag ab. Den 3. Oktober widmet das Kloster ganz besonders den Familien: Sie stehen an diesem Tag ganz bewusst im Mittelpunkt. Daher lädt das Kloster ein und das heißt ganz konkret, dass die vielen Stände für Spaß und Spiel kostenfrei sind. „Das ist uns besonders wichtig“, so Abt Johannes, „dass Familien - unabhängig von den Finanzen – einfach einmal miteinander eine gute Zeit bei uns verbringen können.“ Dabei lassen sich sicher Kirche, Kloster und Mönche auch einmal von einer anderen Seite erleben.
Traditionell zu einem anderen Blick auf das Kloster verhilft auch wieder der Teleskop-Kran vor der Einfahrt zur Klosterbrauerei. Bei guter Witterung wird er in 60 Meter Höhe einen guten und seltenen Ausblick auf das Kloster, seine Umgebung bis hin zu einem hoffentlich beeindruckenden Alpenpanorama bieten können.
In der Wallfahrtskirche auf Entdeckungsreise: Abt Johannes wird mit Familien in der Wallfahrtskirche auf Entdeckungsreise gehen. Am und im Florianstadl werden Bierfilze in Kunstwerke verwandelt. Hier wird auch wieder die Schminkstation eingerichtet sein und Fabel- und Fantasie-Wesen auf Kindergesichter zaubern. Am Klosterweiher können sich Jungen und Mädchen unter Anleitung von Jakob Schetterer im Angeln üben. Glücksräder und eine Hüpfburg sind ebenso wieder zu finden wie ein Zauberer vor dem Klostergasthof. Im Florianstadl haben Kinder-Trachtengruppen aus der Region ihren Auftritt. Vor dem Florianstadl ist wieder Platz für die Heuhupfer. Ein Stück weiter zeigen die Hopfenzupfer, was man aus Hopfen alles fertigen kann.
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.