- in Zeiten von starken Stürmen und steigender Trockenheit gewinnt der Waldumbau und die Waldpflege immer mehr an Bedeutung.
Von links: Dr. Franz-Josef Mayer (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten), Hans Friedl (MdL) und Anita Ottmann (Revierförsterin).
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Landkreis - in Zeiten von starken Stürmen und steigender Trockenheit gewinnt der Waldumbau und die Waldpflege immer mehr an Bedeutung. In einer Führung mit Dr. Franz-Josef Mayer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gemeinsam mit der Revierförsterin Anita Ottmann wurde dem Landtagsabgeordneten und Mitglied im Umweltausschuss Hans Friedl in Emmering an Beispielen erklärt, wie Aufforstungen klimagerecht durchgeführt und wie ein Wald sinnvoll gepflegt werden sollte. Mayer führte ganz deutlich aus, dass die Bedrohung durch Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer sehr groß sind und man den Klimawandel auch bei uns in den Wäldern erkennt.  „Wie und was gemacht werden kann, damit man dieser Situation entgegenwirkt, hängt von drei wesentlichen Faktoren ab“, so Mayer „der Baum muss zum Boden, zum Licht und letztendlich zum Waldbesitzer passen“.

Aus diesem Grund sind sowohl Mayer als auch Ottmann sehr dankbar für die finanzielle Unterstützung und die dadurch leistbare kostenlose Beratung, die auch ganz besonders den vielen privaten Waldbesitzern zu Gute kommt. Auch Friedl ist davon überzeugt, dass ohne diese Förderung die Zukunft des Waldes in eine Monokultur führen würde, die den künftigen Herausforderungen durch den Klimawandel nicht mehr bestehen wird. Im Wald sieht der Landtagsabgeordnete einen wesentlichen Baustein zur Klimastabilität, zur CO2-Speicherung sowie für eine Reduzierung der Hitzebelastungen, die sich in den letzten Jahren deutlich abzeichnet.

Er werde sich im Bayerischen Landtag auch weiterhin dafür einsetzen, dass die bestehenden Förderungen erhalten und im Bereich der Pflege sogar noch verbessert werden. „Denn“, so die Friedl, „die Pflege des Waldes ist ein immenser Aufwand für den wir ausreichend Mittel zur Verfügung stellen müssen, denn die Kosten durch Umweltschäden, die den Wald beschädigen, sind um eine unvorstellbare Summe höher.“    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken