- in Zeiten von starken Stürmen und steigender Trockenheit gewinnt der Waldumbau und die Waldpflege immer mehr an Bedeutung.
Von links: Dr. Franz-Josef Mayer (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten), Hans Friedl (MdL) und Anita Ottmann (Revierförsterin).
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Landkreis - in Zeiten von starken Stürmen und steigender Trockenheit gewinnt der Waldumbau und die Waldpflege immer mehr an Bedeutung. In einer Führung mit Dr. Franz-Josef Mayer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gemeinsam mit der Revierförsterin Anita Ottmann wurde dem Landtagsabgeordneten und Mitglied im Umweltausschuss Hans Friedl in Emmering an Beispielen erklärt, wie Aufforstungen klimagerecht durchgeführt und wie ein Wald sinnvoll gepflegt werden sollte. Mayer führte ganz deutlich aus, dass die Bedrohung durch Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer sehr groß sind und man den Klimawandel auch bei uns in den Wäldern erkennt.  „Wie und was gemacht werden kann, damit man dieser Situation entgegenwirkt, hängt von drei wesentlichen Faktoren ab“, so Mayer „der Baum muss zum Boden, zum Licht und letztendlich zum Waldbesitzer passen“.

Aus diesem Grund sind sowohl Mayer als auch Ottmann sehr dankbar für die finanzielle Unterstützung und die dadurch leistbare kostenlose Beratung, die auch ganz besonders den vielen privaten Waldbesitzern zu Gute kommt. Auch Friedl ist davon überzeugt, dass ohne diese Förderung die Zukunft des Waldes in eine Monokultur führen würde, die den künftigen Herausforderungen durch den Klimawandel nicht mehr bestehen wird. Im Wald sieht der Landtagsabgeordnete einen wesentlichen Baustein zur Klimastabilität, zur CO2-Speicherung sowie für eine Reduzierung der Hitzebelastungen, die sich in den letzten Jahren deutlich abzeichnet.

Er werde sich im Bayerischen Landtag auch weiterhin dafür einsetzen, dass die bestehenden Förderungen erhalten und im Bereich der Pflege sogar noch verbessert werden. „Denn“, so die Friedl, „die Pflege des Waldes ist ein immenser Aufwand für den wir ausreichend Mittel zur Verfügung stellen müssen, denn die Kosten durch Umweltschäden, die den Wald beschädigen, sind um eine unvorstellbare Summe höher.“    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Wie sehen künftige Berufsbilder aus? Kann ich das heute Erlernte auch morgen noch sinnvoll anwenden? Für wem lohnt sich der Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz? Fragen, mit denen sich künftige Berufsanfänger auseinandersetzen müssen.

Fürstenfeldbruck – In seiner langen Geschichte hat das denkmalgeschützte, vom Brucker Architekten Adolf Voll 1930 erbaute, Lichtspielhaus so einiges mitgemacht. Es ist das älteste freistehende Kinogebäude Bayerns.

Fürstenfeldbruck – In der Politik ist es wie im normalen Leben: des einen Freud, des anderen Leid – enttäuschte Gesichter bei den Verlierern, Jubelrufe, Blumen und Sektkorken bei den Gewinnern…

Olching - Pandemiebedingt musste die beliebte FFB-Schau für die 2020 und 2022 auf dem Volksfestplatz in Olching abgesagt werden. Leider gelingt es trotz großer Anstrengungen auch im Jahr 2023 noch nicht, die FFB-Schau wiederzubeleben.

Landkreis Fürstenfeldbruck - Der Haushalt des Landkreises Fürstenfeldbruck für das Haushaltsjahr 2023 wurde von der Regierung von Oberbayern mit Schreiben vom 06.03.2023 genehmigt. Die Haushaltswirtschaft ist demnach geordnet und die dauernde Leistungsfähigkeit gilt als gerade noch gesichert.

Gröbenzell - Wie können unsichtbare warme Luftmassen sichtbar gemacht werden? Wie kann mit Regenwasser Strom erzeugt werden? Oder ist Pilzmycel ein Ersatz für Bauschaum? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck - Immer wieder machten Versorgungsengpässe mit Medikamenten in den vergangenen Wochen Schlagzeilen. Um sich vor Ort ein Bild über die Lage zu machen, ist die CSU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck Katrin Staffler regelmäßig mit Vertretern der Apotheken im Wahlkreis im Austausch.

Olching - Rechtzeitig vor Beginn der neuen Urlaubssaison 2023 hat die Stadt Olching in Kooperation mit einem Anbieter einen Passbildautomaten im Eingangsbereich des Bürgerbüros aufgestellt. Dadurch ist es nun möglich, direkt im Rathaus Passbilder und auch die neuen biometrischen Bilder für Reisepässe anzufertigen und sofort mitzunehmen.