An ersten Samstag im März rief die Gemeinde zum großen Ramma Damma auf. Um 10 Uhr trafen sich an die 100 umweltbewusste Bürger und Bürgerinnen in Alling, Biburg und Holzhausen. Der Bauhof stattete die Sammelwütigen mit Müllsäcken, Müllgreifern und Warnwesten aus.
Auch in Biburg gab es viele fleißige Helfer und Helferinnen.
Gemeinde Alling

Alling - An ersten Samstag im März rief die Gemeinde zum großen Ramma Damma auf. Um 10 Uhr trafen sich an die 100 umweltbewusste Bürger und Bürgerinnen in Alling, Biburg und Holzhausen. Der Bauhof stattete die Sammelwütigen mit Müllsäcken, Müllgreifern und Warnwesten aus. Auf vorgeschlagenen Routen zogen Jugendliche in kleinen Grüppchen, Familien, Ehepaare oder Freunde gemeinsam los, um alles an Abfall zu sammeln. Bürgermeister Stefan Joachimsthaler mit Gattin sowie Gemeinderäte Max Hennies (Umweltreferent), Karl Wörl und Florian Nassl waren mit von der Partie und halfen bei der Organisation.

Für die Rückkehrer gab es gegen Mittag eine Brotzeit im Freien. Die Sammler berichteten von ihren Touren: „Was alles weggeworfen wird! Legosteine, viele Masken, unverrottbare Papiertaschentücher, Gummibärchentüten, Pfandflaschen,  – und vor allen Dingen erschreckend viele Zigarettenkippen.“ Wie schädlich achtlos weggeworfene Kippen für die Umwelt sind, lesen Sie im Infokasten „Achtlos weggeschnipst“

Etwa 50 gefüllte Müllsäcke konnte der Bauhof am Ende einsammeln. Der Ramma Damma Tag zeigt: wir haben viele umweltbewusste und achtsame Mitmenschen“, stellt der Bürgermeister fest, „und wir haben sogar Mitbürger, die regelmäßig auf Spaziergängen und Gassirunden Abfall sammeln. Das wissen wir sehr zu schätzen, es ist mehr als vorbildlich.“ Auch der Bauhof macht mehrmals in der Woche Abfallsammelrunden durch den Ort und Außerorts.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken