Nachbarn aus Holzkirchen, vom Kiemerhof und aus dem Schlossbauernhof, die beteiligten Handwerkern und Gemeinderäte waren bei der Segnung dabei
ak
Alling - Die alte Kapellenstätte an der Wegkreuzung hinterhalb des Kiemer Hühnerhofes ist neu errichtet. Am Samstag, den 6. Mai wurde sie gesegnet. Vor annähernd 200 Jahren ließ der „Herr von Schab“ aus dem Schloss Holzkirchen anlässlich der Verheiratung seiner Tochter die Gebetsstätte am Wegesrand nach Nebel erbauen. Das weiß der Holzkirchner Mesner Franz Krammer sen. aus seinen Aufzeichnungen zu berichten. Er hat die Kapelle ehrenamtlich jahrzehntelang sorgfältig gepflegt und geschmückt. Seit ihm diese Arbeit nicht mehr möglich ist, hat die Gemeinderätin Brigitte Naßl diese Aufgabe übernommen. Die Kapelle war seit ihrer Erbauung im Besitz des Holzkirchner Schlösschens, bis die Familie Echensperger sie in 2009 an die Gemeinde übergab. Die Kapelle war zuletzt stark baufällig geworden. Die umrahmenden Birken hatten das Mauerwerk so stark angegriffen, dass eine Restaurierung nicht mehr möglich war. Mit moderner Technik konnte die Firma Vilgertshofer die Formen präzise einscannen und das Gotteshäuschen originalgetreu 1:1 nachbauen. Im Ganzen wurde das fertiggestellte Bauwerk an seinen Platz gestellt. Schlosser Albert Bittl baute das schmiedeeiserne Gitter nach und Maler Frank Formella übernahm den Anstrich. Pfarrer Martin Bickl gab den Segen für die Kapelle. Nachbarn aus Holzkirchen, vom Kiemerhof und aus dem Schlossbauernhof, die beteiligten Handwerkern und Gemeinderäte waren der Einladung von Bürgermeister Frederik Röder zu dieser kleinen Feier gefolgt.  Die wiedererbaute Kapelle strahlt in der freien Flur schon von Weitem und lädt zum Näherkommen und Innehalten ein. „Ich komme hier jeden Tag vorbei und freue mich, dass sie wieder so schönem Glanz erstrahlt“, sagt eine Spaziergängerin.            red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.