Im Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es schon mehr als 121000 Fahrzeuge, die Tendenz zeigt weiter nach oben. Rund 17.000 gebrauchte Kfz wechseln jährlich den Besitzer. So lassen sich Traumwagen auch mit eingeschränktem Budget beschaffen.
Im Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es schon mehr als 121000 Fahrzeuge, die Tendenz zeigt weiter nach oben.
Amper-Kurier

Im Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es schon mehr als 121000 Fahrzeuge, die Tendenz zeigt weiter nach oben. Rund 17.000 gebrauchte Kfz wechseln jährlich den Besitzer. So lassen sich Traumwagen auch mit eingeschränktem Budget beschaffen.

Tipps und Risiken

Bei aller Lust auf den erträumten Wagen sollten einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens können nicht immer sofort alle Mängel entdeckt werden, manchmal sind sie dem Besitzer selbst gar nicht bekannt. Als Mängel gelten keine Verschleißprobleme, wie zum Beispiel abgenutzt Bremsklötze, wohl aber Fehlfunktionen und defekte Teile am Auto. Wer ein Auto mit Mängeln beim Privatmann gekauft hat, wird auf dem Problem sitzen bleiben, wenn im Kaufvertrag eine Mängelhaftung, was meist üblich ist, ausgeschlossen wurde. Der Mängelhaftungsausschluss für Fehler die bis zu 6 Monate nach dem Kauf auftreten, ist für den Händler jedoch nicht möglich. Die Händler sichern sich gegen diese Risiken ab. Sie führen einen intensiven Check der Gebrauchtwagen durch, bevor sie die Autos zum Verkauf bereitstellen. Deshalb sind die Gebrauchten beim Händler auch in Fürstenfeldbruck häufig etwas teurer als von privat. Auf Wunsch wird ähnlich wie bei einer Versicherung für den Gebrauchtwagen eine zeitlich begrenzte Garantie von meist etwa zwei Jahren gestellt. Die Mehrkosten lohnen sich aber für den Verbraucher, der so von Risiken entlastet wird und oft zusätzlich auf die Kulanz des Händlers stoßen wird. Wer einen Kredit für die Gebrauchtwagenfinanzierung sucht, sollte hier klicken.

Gute Vorinformation spart Geld

Der ADAC führt einen Preisspiegel für Gebrauchtwagen. Für den Gebrauchtwagenkauf können dort Verträge bezogen werden. Eine gute Informationsquelle ist die Pannenstatistik des ADAC, in der dieser für sehr viele Typen verschiedener Baujahre berichtet, wie Pannen-anfällig gebrauchte Modelle sind. Dabei berichten die Gelben Engel über ihre Erfahrungen. Für alle Kategorien vom Kleinstwagen über die untere Mittelklasse bis zu den Vans ist es möglich, die schwarzen Schafe und die Gewinner zu identifizieren. Es lohnt sich vor dem Gebrauchtwagenkauf ein ausführlicher Blick in diese Statistiken. Wer ganz auf Nummer sicher möchte, lässt bei der DEKRA oder beim ADAC einen Gebrauchtwagencheck durchführen. Die Spezialisten finden jeden Mangel. Verweigert der Händler die Vorfahrt, sollten die Finger von diesem Auto gelassen werden.

Gebrauchte Elektrofahrzeuge

Im Januar 2019 fuhren im Landkreis 311 vollelektrische und weit mehr als 1000 Hybrid-Fahrzeuge. Die Zahl hat sich innerhalb der letzten 2 Jahre verdreifacht. Langsam zieht der Markt an. So entsteht schrittweise ein Gebrauchtwagenmarkt für Elektrofahrzeuge. In und um Fürstenfeldbruck lassen sich heute viele Ladestationen finden. So ist es eine interessante Option, ein gebrauchtes Elektro-Auto zu kaufen. MoneyArcher vermittelt gerne einen Kredit, auch wenn es zusätzlich darum geht, eine Ladestation zu Hause einbauen zu lassen. Dafür gibt es noch Fördergelder vom Land Bayern.

Quellen für den Gebrauchtwagenkauf

Im Internet gibt es einige Portale, bei denen ein Gebrauchter gesucht werden kann. Andere Käufer schwören nicht ganz zu Unrecht darauf, ihren Gebrauchten bei einem Autohändler in der Region zu kaufen, weil sie

 

  • Beim Händler gut bedient werden.
  • Der Händler die Fahrzeuge vor dem Verkauf durchcheckt.
  • Beim Händler eine Gebrauchtwagengarantie verfügbar ist.
  • Der Gebrauchtwagenhändler oft das alte Auto in Zahlung nimmt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Es begann mit einer Idee und einer Vision: Frauen einen geschützten Raum zu bieten, in dem sie sich wohlfühlen, Kraft tanken und ihren Körper trainieren können. Im Jahr 2005 eröffnete Ulla Dreckmann in Olching ihr Ladies Fitness- und Wellnesscenter – ein Ort zum Durchatmen, Abschalten und Stärken.

Grabsteine erzählen stumme Geschichten über das Leben Verstorbener und bewahren Erinnerungen für die Ewigkeit. Haben Sie sich schon einmal gefragt, was die Symbole und Inschriften auf Grabsteinen bedeuten? Sie verraten etwas über eine Person, ohne auch nur ein Wort zu verlieren.

Die Erwartungen der Mandanten an die Steuerberatung haben sich in den letzten Jahren gewandelt. Sie möchten heute nicht nur eine korrekte Steuerabwicklung, sondern auch verstehen, was dahintersteckt. Zudem wünschen sie sich nachvollziehbare Erklärungen zur Absetzbarkeit von Ausgaben und relevanten Fristen.

Auf dem Dach zu arbeiten bringt den besten Ausblick – aber auch einige echte Risiken. Egal ob Dachdecker, Solarteur oder Heimwerker: Wer sich in luftige Höhen begibt, sollte wissen, worauf es ankommt. Denn ein falscher Schritt, fehlende Sicherung oder plötzlich aufziehender Wind kann schnell gefährlich werden. Deshalb ist klar: Ohne geeignete Schutzmaßnahmen geht es nicht.

E-Bikes eröffnen eine völlig neue Dimension des Radfahrens und bringen frischen Wind in die moderne Mobilität. Diese innovativen Elektrofahrräder kombinieren traditionelles Radfahren mit fortschrittlicher elektrischer Unterstützung und schaffen dabei ein Fahrerlebnis, das weit über das hinausgeht, was herkömmliche Fahrräder bieten können.

Die Stadt Erding gehört zu den wachstumsstarken Regionen im Münchner Umland. Zwischen traditionellem Ortsbild und moderner Infrastruktur entstehen hier laufend neue Bauprojekte – vom privaten Wohnhaus über komplexe Gewerbebauten bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Alt werden bedeutet nicht zwangsläufig, auf Selbstständigkeit zu verzichten. Im Gegenteil: Immer mehr Seniorinnen und Senioren wünschen sich, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.

Wer am Ammersee bauen möchte, entscheidet sich nicht nur für einen Ort mit hoher Lebensqualität, sondern auch für ein Bauumfeld mit besonderen Anforderungen. Die Nähe zur Natur, der Wunsch nach nachhaltiger Architektur und die anspruchsvolle Topografie der Region erfordern durchdachte Lösungen – sowohl beim privaten Hausbau als auch bei gewerblichen oder kommunalen Bauprojekten.