Kleine Schritte können Großes bewirken. Die Solidargemeinschaft BRUCKER LAND macht es vor. Mit den FAIRBRAUCHER Aktionswochen wird zum Thema bewusster Konsum aufgeklärt – aus der Region für die Region und die ganze Welt.
v.l.n.r.: Johann Kraut, Rita Multerer, Julia Seiltz, Dr. Udo Klotz, Moritz Klotz, Alfred Wagner
UNSER LAND

Landkreis - Kleine Schritte können Großes bewirken. Die Solidargemeinschaft BRUCKER LAND macht es vor. Mit den FAIRBRAUCHER Aktionswochen wird zum Thema bewusster Konsum aufgeklärt – aus der Region für die Region und die ganze Welt.

Ziel der Solidargemeinschaft ist der Erhalt der Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in der Region. Durch den Kauf von regionalen Lebensmitteln wird genau das erreicht. Kurze Transportwege schützen die Umwelt – hier bei uns in der Region. Sie tragen so auch zum weltweiten Klimaschutz bei. Seit 1994 setzen sich die ehrenamtlichen Mitglieder dafür ein, aufzuklären und dazu zu animieren,  FAIRBRAUCHER zu werden.

Passend zum 25-Jahr-Jubiläum der Partnerschaft zwischen AEZ und dem UNSER LAND Netzwerk trafen am 15.09.2021 Dr. Udo Klotz und Moritz Klotz, Geschäftsführer des AEZ, und BRUCKER LAND im AEZ in Puchheim zusammen. „UNSER LAND und das AEZ beschreiten gemeinsam einen Weg. Uns verbindet der Bezug zur Region“, erklärt Moritz Klotz. Zusammen stehen sie hinter Regionalität. „Für uns sind lokal erzeugte Lebensmittel seit jeher im Fokus. Deshalb war 1996 auch klar, dass die UNSER LAND Lebensmittel in den Märkten verkauft werden können“, hält Dr. Udo Klotz fest.

Auch die beiden Gründungsmitglieder der Solidargemeinschaft Hans Kraut, Kartoffelbauer aus Emmering, und Alfred Wagner, Getreidelandwirt aus Gernlinden, nahmen teil. „Es braucht mutige Landwirte und immer wieder neue Ideen“, stellt Julia Seiltz, Geschäftsführerin der UNSER LAND GmbH, fest. „Wir waren die ersten, die Soja als Futtermittel für die Hühner hier regional angebaut haben“, sagt Hans Kraut. Rita Multerer, 1. Vorsitzende der Solidargemeinschaft BRUCKER LAND, ergänzt: „Da schließt sich für mich der Kreis: Niemand muss Regenwälder abholzen für unsere regionalen Eier.“ Als Auszeichnung für FAIRBRAUCHER verteilt die Solidargemeinschaft Stoffbeutel. Diese wurden aus recyceltem Material in der Therapiewerkstatt des Betreuungszentrums St. Wolfgang gefertigt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.