Die erst Crowd¬funding Kampagne der OBM unter dem Motto „Investier ins Hier & Bier“ startet offiziell am 10. Dezember um 12 Uhr.
Die beiden Gründer der Olchinger Braumanufaktur Julius Langosch und Dr. Guido Amendt
Olchinger Braumanufaktur

Olching - Trotz oder vielleicht gerade wegen Corona hat die Eröffnung des OBM Biergartens in diesem Frühjahr für eine durchaus positive Umsatzentwicklung bei der Olchinger Braumanufaktur gesorgt. Dennoch sind die Umsätze der jungen Olchinger Brauerei auf Grund der Absagen von mehr als sechzig geplanten Veranstaltungen, wie u.a. dem Olchinger Volksfest, weit hinter den Erwartungen zurück geblieben. Hinzu kam die komplette Schließung der Gastronomien im November und Dezember.

Nachdem besondere Situationen besondere Maßnahmen erfordern, haben sich die beiden Gründer und Geschäftsführer der Olchinger Braumanufaktur dazu entschieden, sich dieser Herausforderung zusammen mit ihrer stetig wachsenden Anzahl an Fans und Kunden anzunehmen. Die erst Crowd­funding Kampagne der OBM unter dem Motto „Investier ins Hier & Bier“ startet offiziell am 10. Dezember um 12 Uhr.

„Beim Crowdfunding, oder genauer gesagt Crowdinvesting, geht es darum, jedermann und -frau zu ermöglichen (die „Crowd“, engl. für Menge), auch schon mit kleinen Beträgen Teil unserer Erfolgsgeschichte zu werden und uns gerade auch in der momentanen Zeit zu unterstützen,“ erklärt Dr. Guido Amendt, einer der beiden Gründer.

Im Falle der Olchinger Braumanufaktur geht es konkret darum, sich auf die stetig wachsende Nachfrage noch besser einzustellen und zusätzliche Tanks für den Standort im Gut Graßlfing zu erwerben. Darüber hinaus soll mehr Leergut angekauft werden, was tatsächlich ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor bei einer mittelgroßen Brauerei ist, um den Umlauf besser steuern zu können. Und zu guter Letzt soll der Genuss der Olchinger Bierspezialitäten direkt vor Ort in der Zwickelei und im Biergarten im Gut Graßlfing weiter ausgebaut werden, sobald die Corona-Situation das wieder zulässt.

 „Dafür möchten wir gerade auch viele unserer Kunden und Fans als Kleininvestoren einbeziehen, die es betrifft und für die sich unsere Rendite in Form von Genussscheinen richtig lohnt. “, erklärt Julius Langosch, der zweite Gründer der OBM. Beim Crowdinvesting handelt es sich um ein innovatives, aber bereits einige Jahre bewährtes Finanzierungskonzept, das jedoch zunächst immer durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs­aufsicht (BaFin) geprüft wird, um ausschließlich förderwürdige und zukunftsfähige Unternehmen auf den Markt für Crowdfunding zu lassen. Die eigentliche Realisierung erfolgt dann über eine der vielen Crowdfunding-Plattformen im Internet.

„In unserem konkreten Fall haben wir uns für die Crowdfunding-Plattform CONDA entscheiden, mit der auch schon unsere Freunde der Giesinger Brauerei mehrfach erfolgreich zusammengearbeitet haben. Auf diese Art und Weise konnte die Giesinger Brauerei in kürzester Zeit die Investitionen für ihren Tiefbrunnen aufbringen. Wir hoffen, in den kommenden Wochen auch unsere stetig wachsende  Menge an Fans und Kunden begeistern zu können, in unser Projekt einer regionalen Spezialitäten­brauerei und eines einzigartigen Biergartens im Gut Graßlfing zu investieren, und sich damit vielleicht sogar selbst ein tolles Weihnachtsgeschenk zu machen,“ so Amendt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.