Die erst Crowd¬funding Kampagne der OBM unter dem Motto „Investier ins Hier & Bier“ startet offiziell am 10. Dezember um 12 Uhr.
Die beiden Gründer der Olchinger Braumanufaktur Julius Langosch und Dr. Guido Amendt
Olchinger Braumanufaktur

Olching - Trotz oder vielleicht gerade wegen Corona hat die Eröffnung des OBM Biergartens in diesem Frühjahr für eine durchaus positive Umsatzentwicklung bei der Olchinger Braumanufaktur gesorgt. Dennoch sind die Umsätze der jungen Olchinger Brauerei auf Grund der Absagen von mehr als sechzig geplanten Veranstaltungen, wie u.a. dem Olchinger Volksfest, weit hinter den Erwartungen zurück geblieben. Hinzu kam die komplette Schließung der Gastronomien im November und Dezember.

Nachdem besondere Situationen besondere Maßnahmen erfordern, haben sich die beiden Gründer und Geschäftsführer der Olchinger Braumanufaktur dazu entschieden, sich dieser Herausforderung zusammen mit ihrer stetig wachsenden Anzahl an Fans und Kunden anzunehmen. Die erst Crowd­funding Kampagne der OBM unter dem Motto „Investier ins Hier & Bier“ startet offiziell am 10. Dezember um 12 Uhr.

„Beim Crowdfunding, oder genauer gesagt Crowdinvesting, geht es darum, jedermann und -frau zu ermöglichen (die „Crowd“, engl. für Menge), auch schon mit kleinen Beträgen Teil unserer Erfolgsgeschichte zu werden und uns gerade auch in der momentanen Zeit zu unterstützen,“ erklärt Dr. Guido Amendt, einer der beiden Gründer.

Im Falle der Olchinger Braumanufaktur geht es konkret darum, sich auf die stetig wachsende Nachfrage noch besser einzustellen und zusätzliche Tanks für den Standort im Gut Graßlfing zu erwerben. Darüber hinaus soll mehr Leergut angekauft werden, was tatsächlich ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor bei einer mittelgroßen Brauerei ist, um den Umlauf besser steuern zu können. Und zu guter Letzt soll der Genuss der Olchinger Bierspezialitäten direkt vor Ort in der Zwickelei und im Biergarten im Gut Graßlfing weiter ausgebaut werden, sobald die Corona-Situation das wieder zulässt.

 „Dafür möchten wir gerade auch viele unserer Kunden und Fans als Kleininvestoren einbeziehen, die es betrifft und für die sich unsere Rendite in Form von Genussscheinen richtig lohnt. “, erklärt Julius Langosch, der zweite Gründer der OBM. Beim Crowdinvesting handelt es sich um ein innovatives, aber bereits einige Jahre bewährtes Finanzierungskonzept, das jedoch zunächst immer durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs­aufsicht (BaFin) geprüft wird, um ausschließlich förderwürdige und zukunftsfähige Unternehmen auf den Markt für Crowdfunding zu lassen. Die eigentliche Realisierung erfolgt dann über eine der vielen Crowdfunding-Plattformen im Internet.

„In unserem konkreten Fall haben wir uns für die Crowdfunding-Plattform CONDA entscheiden, mit der auch schon unsere Freunde der Giesinger Brauerei mehrfach erfolgreich zusammengearbeitet haben. Auf diese Art und Weise konnte die Giesinger Brauerei in kürzester Zeit die Investitionen für ihren Tiefbrunnen aufbringen. Wir hoffen, in den kommenden Wochen auch unsere stetig wachsende  Menge an Fans und Kunden begeistern zu können, in unser Projekt einer regionalen Spezialitäten­brauerei und eines einzigartigen Biergartens im Gut Graßlfing zu investieren, und sich damit vielleicht sogar selbst ein tolles Weihnachtsgeschenk zu machen,“ so Amendt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

E-Bikes eröffnen eine völlig neue Dimension des Radfahrens und bringen frischen Wind in die moderne Mobilität. Diese innovativen Elektrofahrräder kombinieren traditionelles Radfahren mit fortschrittlicher elektrischer Unterstützung und schaffen dabei ein Fahrerlebnis, das weit über das hinausgeht, was herkömmliche Fahrräder bieten können.

Die Stadt Erding gehört zu den wachstumsstarken Regionen im Münchner Umland. Zwischen traditionellem Ortsbild und moderner Infrastruktur entstehen hier laufend neue Bauprojekte – vom privaten Wohnhaus über komplexe Gewerbebauten bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Alt werden bedeutet nicht zwangsläufig, auf Selbstständigkeit zu verzichten. Im Gegenteil: Immer mehr Seniorinnen und Senioren wünschen sich, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.

Wer am Ammersee bauen möchte, entscheidet sich nicht nur für einen Ort mit hoher Lebensqualität, sondern auch für ein Bauumfeld mit besonderen Anforderungen. Die Nähe zur Natur, der Wunsch nach nachhaltiger Architektur und die anspruchsvolle Topografie der Region erfordern durchdachte Lösungen – sowohl beim privaten Hausbau als auch bei gewerblichen oder kommunalen Bauprojekten.

Die Wahl des passenden Fensterbauunternehmens gestaltet sich oft als komplexes Vorhaben. Um sich erfolgreich in der Vielfalt der Anbieter zurechtzufinden, bedarf es gründlicher Überlegungen und einer präzisen Analyse der relevanten Faktoren. Die nachfolgenden Betrachtungen und Empfehlungen bieten Orientierung und unterstützen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.

Viele Häuser verschenken unnötig Energie – und das oft durch veraltete oder undichte Fenster. Gerade in älteren Gebäuden pfeift der Wind nicht nur sprichwörtlich durch die Ritzen, sondern auch das Heizbudget zieht mit hinaus. Wer also über neue Fenster nachdenkt, kann gleich doppelt profitieren: geringere Heizkosten und ein spürbar besseres Wohnklima.

Die Heizölpreise 2025 in Deutschland werden von internationalen Rohölpreisen, Steuern und regionalen Unterschieden beeinflusst. Hausbesitzer haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Heizkosten zu optimieren. Politische Rahmenbedingungen und die Kostendynamik prägen die Preisgestaltung maßgeblich.

Die Entscheidung sich mit 50 für Yoga zu entscheiden, markiert für viele Menschen einen Wendepunkt im Leben. Während manche glauben, bestimmte körperliche Aktivitäten seien nun zu spät zu erlernen, beweist die Wissenschaft das Gegenteil.