In vielen Teilen von Deutschland, insbesondere in der Amper-Region, interessieren sich viele Menschen für den Minimalismus. Eines der Gründe ist, dass der Minimalismus das Leben einfacher macht und sicherlich dadurch auch Geld gespart werden kann. Minimalistisch leben bedeutet, dass sich stets auf das Wesentliche beschränkt wird.
pixabay.com

In vielen Teilen von Deutschland, insbesondere in der Amper-Region, interessieren sich viele Menschen für den Minimalismus. Eines der Gründe ist, dass der Minimalismus das Leben einfacher macht und sicherlich dadurch auch Geld gespart werden kann. Minimalistisch leben bedeutet, dass sich stets auf das Wesentliche beschränkt wird. Dafür muss der Lebensstandard aber nicht sonderlich beschränkt werden, denn niemand muss unbedingt in ein einsames Haus im Wald ziehen und auf vieles verzichten. Minimalismus bedeutet demnach also nicht, dass sich von der modernen Gesellschaft verabschiedet wird. Es sind bereits kleine Entscheidungen im Alltag, welche das Leben minimalistischer machen und darum geht es auch.

Änderung der Mobilität

Ein Auto zu haben ist in gewisser Hinsicht ein Luxus, denn von A nach B geht es weitaus entspannter als in einer überfüllten Bahn. Teilweise kann auch nicht gänzlich aufgrund der fehlenden Infrastruktur darauf verzichtet werden. Es geht aber noch unkomplizierter. Das Auto kann auch mal stehen gelassen werden und stattdessen kann zu Fuß sein Ziel erreicht werden.

Kaufen – ja oder nein?

Beim Shopping wird oft viel Geld für Dinge ausgegeben, die wir gar nicht benötigen. Ein Minimalist fragt sich vor dem Kauf, ob er die Dinge auch wirklich benötigt und legt Gegenstände auch gerne aus dem Warenkorb. Es geht auch darum, dass Dinge fernab davon gekauft werden, welche „in“ sind. Diese Dinge braucht man in diesem Zusammenhang nämlich nicht, denn es wird sich auf das Wesentliche konzentriert.

Raus aus der Stadt

In einer Großstadt zu leben, steht vielleicht nicht im direkten Einklang mit dem Minimalismus, denn hier wird auch eine Lebensform bevorzugt, welche eben nicht mit der Eigenen übereinstimmt. Das Leben im Überfluss ist dabei das, was verhindert werden soll. Viele Menschen zieht es daher aufs Land. Das ist aber auch aus verschiedensten Gründen nicht immer möglich.  daher kann auch der Kompromiss eingegangen werden, dass man zumindest Urlaube dort verbringt und seine Einstellung ausleben kann.

Auf Sparkurs leben

Es macht auch Sinn, wenn Preise miteinander verglichen werden, denn damit wird auch weniger Geld ausgegeben und dieselbe Leistung wird aber dennoch empfangen. So lohnt es sich, mal das Real Prospekt genauer anzusehen oder das Prospekt eines anderen Einzelhändlers zu vergleichen, um zu sehen, welche Grundnahrungsmittel günstiger sind. Einzubeziehen gilt es aber auch, dass eben unnötige Posten vermieden werden. Sinn macht es auch zum Beispiel Leistungswasser zu trinken, das insbesondere in Deutschland teilweise sogar besser ist, als Getränkeflaschen zu kaufen. Aus Umweltgründen sind eure Getränke in Plastikflaschen zu vermeiden.

Kleiderschrank ausmisten

Jeder lebt in einem gewissen Überfluss, dies ist insbesondere beim Kleiderschrank festzustellen. Der Kleiderschrank sollte daher öfters ausgemistet werden. Minimalisten haben in der Regel nur eine Handvoll Kleidung. Es ist auch ein sehr befreiendes Gefühl, wenn der Schrank gänzlich ausgemistet wird. Zudem stellt sich morgens weniger die Frage, was denn angezogen werden soll. Das spart zusätzlich Zeit und das ist auch der Grund, weshalb sehr erfolgreiche Unternehmer genau dieses Prinzip verfolgen.

Verpackungsfrei einkaufen

Minimalistisch zu leben, bedeutet auch, dass Verpackungen vermieden werden. Verpackungsfrei einzukaufen ist sinnvoll, denn damit quillt auch der Mülleimer nicht voll. Verpackungsfrei einzukaufen ist in vielen Läden möglich, aber auch bei Wochenmärkten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.