Die Sommerferien in Griechenland waren sehr erholsam, erzählt die Wirtin; doch jetzt heißt es wieder den Kochlöffel schwingen und die Gäste bedienen in der bayerischen Wahlheimat. Chrisoula und Georgios Kyrillidis praktizieren dies mittlerweile schon seit 25 Jahren: mit unverbrauchter Energie und Freude. Rund um Maisach kennt und schätzt man das fleißige und fröhliche Paar, mit dem man gerne plaudert – allen bekannt kurz als „Sula“ und „Schorschi“.
Chrisoula und Georgios Kyrillidis praktizieren die berühmte griechische Gastfreundschaft mittlerweile schon seit 25 Jahren
Sportgaststättte Maisach

Maisach – Die Sommerferien in Griechenland waren sehr erholsam, erzählt die Wirtin; doch jetzt heißt es wieder den Kochlöffel schwingen und die Gäste bedienen in der bayerischen Wahlheimat. Chrisoula und Georgios Kyrillidis praktizieren dies mittlerweile schon seit 25 Jahren: mit unverbrauchter Energie und Freude. Rund um Maisach kennt und schätzt man das fleißige und fröhliche Paar, mit dem man gerne plaudert – allen bekannt kurz als „Sula“ und „Schorschi“.

Die beiden sind der Sportgaststätte in ruhiger Lage, an der Alten Brucker Straße 18, und ihren Gästen treu geblieben, die sie nach wie vor mit Herzlichkeit und Charme kulinarisch verwöhnen. Ans Aufhören denkt das sympathische Duo keinesfalls, auch wenn man schwere Zeiten zu meistern hat(te) – wie die Corona-Pandemie oder den chronischen Personalmangel in der Gastronomie Branche.

Auf der Speisekarte werden griechische und bayerische Spezialitäten angeboten. Man findet dort Schweine- und Putenschnitzel, Wurstsalat, Wiener, Currywurst und Weißbier ebenso wie Gyros, Pita, Tsatsiki, Feta, Souvlaki oder Saganaki (gebackener Schafskäse) und Ouzo sowie als leckere Nachspeise einen Zungenbrecher und Gaumenverwöhner: Galaktoboureko (Grieß-Vanillecreme im Blätterteig mit Sirup und Eis). Es gibt außerdem eine Sonntagskarte sowie eine Auswahl an verschiedenen Burgern; und auch die Vegetarier kommen nicht zu kurz. Für diejenigen, die es lieber deftiger mögen, wird jeden 1. Samstag im Monat von November bis März ab 12 Uhr nach wie vor ein Kesselfleischbuffet präsentiert (Vorreservierung empfohlen). Und auch wenn die Biergartensaison nun zum Ende gekommen ist, so mangelt es drinnen nicht an gemütlichen Räumlichkeiten für alle Arten von Feiern. Sogar für den größeren Rahmen bis zu 130 Personen ist man in der Sportgaststätte gerüstet. Besonders heimelige Atmosphäre strahlt dabei der Wintergarten aus, der Platz für 70 Personen bietet und bei Bedarf abgetrennt werden kann.

Die Lokal-Öffnungszeiten sind Dienstag bis Freitag von 16 bis 23 Uhr (warme Küche von 17 bis 21 Uhr) und samstags und sonntags von 9.30 bis 23 Uhr (mit warmer Küche von 11.30 bis 14 Uhr bzw. am Samstag zwischen 17 und 21 Uhr und Sonntag von 17 bis 20 Uhr). Tischreservierungen und Bestellungen für Selbstabholer können unter Tel. 08141 90579 entgegengenommen werden (Achtung: Kartenzahlung ist allerdings nicht möglich). Mehr Informationen sind der Website zu entnehmen unter www.sportgaststaette-maisach.de.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Lange Zeit war die Küche ein rein funktionaler Raum, oft versteckt und auf das Nötigste reduziert. Diese Zeiten sind vorbei. Heute ist die Küche der Mittelpunkt des Zuhauses, ein Ort der Begegnung, an dem nicht nur gekocht, sondern gelebt, gearbeitet und gefeiert wird.

Ein gepflegter Rasen ähnelt einem grünen Teppich und prägt das Gesamtbild eines Gartens maßgeblich. Er zeichnet sich durch eine gleichmäßige, sattgrüne Fläche ohne Lücken, Unkraut oder Moos aus und vermittelt dadurch Ruhe und Harmonie.

Fürstenfeldbruck – Start ins Berufsleben: Sechs motivierte junge Menschen haben zum 1. September bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck ihre Tätigkeit begonnen. Leon Aradi und Haris Ramic entschieden sich für eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, Emily Müller und Leonard Riedl nehmen die Ausbildung zur Kauffrau bzw.

Bauelemente sind die zentralen Bestandteile eines Gebäudes. Dazu zählen Fenster, Türen, Rollläden oder Fassadensysteme, die Funktionalität, Energieeffizienz, Sicherheit und Erscheinungsbild prägen. Hersteller wie Schüco, Internorm oder Hörmann bieten vielfältige Lösungen für unterschiedliche Anforderungen.

Nach fast sieben Jahrzehnten endet eine Ära in der Brucker Innenstadt: Juwelier Bärmann schließt zum Jahresende sein Geschäft in der Hauptstraße.

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.

Fürstenfeldbruck - Am beliebten Badesee Pucher Meer tut sich etwas: Mit Maximilian Lauer und Stefan Ried haben zwei Freunde den Beachgarten übernommen, die eine gemeinsame Vision verbindet – einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und den Alltag hinter sich lassen können.

Die Grundleitung fungiert als zentrale Lebensader eines Gebäudes und sammelt das gesamte Abwasser aus allen Etagen, um es zur öffentlichen Kanalisation weiterzuleiten. Als wichtige Hausinstallation muss sie täglich große Mengen bewältigen – von Toilettenspülungen über Duschwasser bis hin zu Küchenabwasser.