Fünf Jahre ist die Traditionsbrauerei  Maisach nun schon unter neuer Leitung. Fünf Jahre, in denen  der Inhaber Michael Schweinberger und sein Team so manche Hürde gemeistert haben, um das Unternehmen (seit 1556 wird hier traditionell von Hand und ohne Computerhilfe gebraut) gegen Großkonzerne zu behaupten.
Der Inhaber der Brauerei Maisach zieht Bilanz
Amper-Kurier

Maisach - Fünf Jahre ist die Traditionsbrauerei  Maisach nun schon unter neuer Leitung. Fünf Jahre, in denen  der Inhaber Michael Schweinberger und sein Team so manche Hürde gemeistert haben, um das Unternehmen (seit 1556 wird hier traditionell von Hand und ohne Computerhilfe gebraut) gegen Großkonzerne zu behaupten. Als größte Herausforderung steht das Unternehmen aktuell in der Corona-Krise, die substantielle Umsatzeinbußen in einzelnen Bereichen und Zeiträumen von bis zu 70 Prozent verursacht hat. Trotzdem blickt Michael Schweinberger zuversichtlich in die Zukunft, die im April auch zwei neue Biersorten bringen wird.

Januar 2016: Michael Schweinberger, der Marketingdirektor und Geschäftsführer bei Paulaner war und zuletzt als geschäftsführender Vorstand die Winzergemeinschaft Franken (GWF) reformierte, übernimmt die bis dato familiengeführte Brauerei Maisach. Neben der Umstellung der von der eigenen auf eine externe Flaschenfüllung in Euroflaschen und neuen Kisten, bringt er den Fuhrpark auf Vordermann, entwickelt Marketingkonzepte und sorgt mit seinen Brauern mit neuen, auch zum Teil saisonalen Biersorten für geschmackvolle Abwechslung. Dringend erforderliche Modernisierungen sowie der Verlust des einen oder anderen Bierliefervertrages an Großbrauereien lassen jedoch die Rücklagen des „Start-up“ schmelzen. Dennoch gelingt es immer wieder durch gemeinsame Anstrengungen sowie die Gewinnung neuer Märkte, das Unternehmen zu erhalten und sogar weiterzuentwickeln

Das Corona-Jahr 2020 setzt der Brauerei jedoch besonders zu. Die beiden Volksfeste in Olching und Maisach fallen aus. Ebenso eine Vielzahl große und kleine Festveranstaltungen im nahen und weiteren Umfeld. Die Schließung der Gastronomie reißt ein empfindliches Loch in die Kasse! Nur ein Teil kann geflickt werden: durch ein deutliches Wachstum bei Flaschenbier im Getränkehandel,  durch Rampen- und Lkw-Verkaufsaktionen. Und durch umfassende Kosteneinsparungen. Sechs Monate Kurzarbeit, staatliche Überbrückungshilfen und neue, private Einlagen und eine Preiserhöhung helfen zusätzlich. Unterstützung kommt zudem von der Hausbank: „So mussten wir niemanden entlassen und verloren keine Gastronomiekunden“, sagt Michael Schweinberger erleichtert.

Obwohl nach wie vor ungewiss ist, wann die Gastronomie wieder öffnen kann und die beiden Volksfeste ein zweites Mal auf der Kippe stehen, blickt er zuversichtlich in die Zukunft. Zumal Michael Schweinberger bereits 2020 die Erschließung von Großhandelskunden in Italien durch lokale Handelsvertretungen und Vermarktungskonzepte gelang. „passione bavarese per la birra“ ist die „Zauberformel“, die das Maisacher Bier im Nachbarland bekannt macht.Ein weiterer Neukunde ist „Heimat Wild“ aus Österreich: Jäger und jagdaffine Gastronomie in Deutschland und Österreich, für die die Brauerei Maisach eigenes Bier braut: die „Jagerhalbe“, die  „Jagermaß“ und die „Wilderermaß“.

Eine Kooperation mit Weißbierbrauereien ermöglicht zudem in der Gastronomie die Ergänzung der eigenen Braukompetenz bei untergärigen Bieren. Sehr vielversprechend startete  die Belieferung von zwei Top-Freiluftgastronomien in München: „Gans am Wasser „ und „Gans woanders“ wählten im August 2020 die Brauerei Maisach als Lieferant des Hellbieres „Maisacher Perle“! Die Wiederbelebung des Bürgerzentrums Gernlinden als „Waldschlößl“ durch die neue Pächterin verspricht mit dem eigens gebrauten „Schlößlbier“ ebenfalls neue Impulse. In den Startlöchern steht zudem die Neuauflage der im vergangenen Jahr erfolgreichen Volksfesthalben, die Ende April in den Verkauf kommt.

Michael Schweinberger atmet durch. „Von 2016 bis 2019 sind wir stetig gewachsen. Trotzdem sind und bleiben wir eine kleine, feine Brauerei“, betont er und verweist auf zwei neue Biersorten: das Kellerbier-Radler sowie das  alkoholfreie Bier. „Maisacher Freibier“ wird es heißen und nicht nur in der heißen Jahreszeit für unbeschwerten Biergenuss sorgen. In Planung sind zudem vielseitige Aktionen in den Biergärten. Michael Schweinberger verspricht: „Aufgeben ist für die Brauerei Maisach keine Option.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Italienische Gaumenfreuden unweit von Fürstenfeldbruck entdecken

Wer aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck kommt und hin und wieder die pulsierende Landeshauptstadt besucht, kennt die Suche nach dem passenden Abendessen nur zu gut. München bietet zahlreiche gastronomische Möglichkeiten, doch gerade bei der Fülle an Angeboten fällt die Entscheidung oft schwer.

Flexible Entsorgung ohne Container revolutioniert den Markt

Die Entsorgung von Bau- und Gartenabfällen stellt Hausbesitzer und Handwerker vor Herausforderungen. Traditionelle Container benötigen Stellplatz, müssen genehmigt werden und sind oft überdimensioniert für kleinere Projekte.

Spezialisierte Augenheilkunde für überregionale Patienten

Die Augenarztpraxis in Bad Tölz hat sich weit über die Grenzen des Oberlandes hinaus einen Namen gemacht. Mit ihrer hochmodernen Ausstattung und dem umfassenden Behandlungsspektrum zieht sie Patienten aus ganz Oberbayern an, die spezialisierte augenmedizinische Versorgung suchen.

Gesundheitsorientiertes Training statt klassischer Muckibude

Die Fitnesslandschaft wandelt sich. Während früher schwere Gewichte und lange Cardio-Einheiten im Vordergrund standen, suchen immer mehr Menschen nach ganzheitlichen Trainingskonzepten. Besonders im Landkreis Fürstenfeldbruck und in Gröbenzell zeigt sich dieser Trend deutlich.

Die wachsende Bedeutung alternativer Bestattungsformen

Naturbestattungen gewinnen in Bayern zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen wünschen sich einen Abschied inmitten der Natur, fernab traditioneller Friedhöfe. Diese Form der Beisetzung spricht besonders jene an, die zu Lebzeiten eine tiefe Verbundenheit zur Natur verspürten.

Expertenrat aus der Metropole für stilbewusste Landkreisbewohner

Die warme Jahreszeit bringt nicht nur Sonnenschein und längere Tage, sondern auch frische Impulse für die persönliche Stilfindung. Während viele Bewohner des Landkreises Fürstenfeldbruck ihre Friseurbesuche oft in der näheren Umgebung planen, lohnt sich manchmal der Blick über die Landkreisgrenzen hinaus.

Die Herausforderung enger Baugrundstücke in Fürstenfeldbruck

In den dicht bebauten Ortsteilen wie Germering, Puchheim oder Olching wird Bauland immer knapper. Viele Grundstücke sind schmal geschnitten oder von bestehender Bebauung umgeben. Die Zufahrt erfolgt oft über schmale Wege zwischen Nachbarhäusern.

Insbesondere bei größeren Vorhaben ist es von Bedeutung, rechtzeitig mit der Planung zu beginnen. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Planung es sich handelt. Das können eine Baumaßnahme, ein Umbau oder eine Firmengründung sein. Eventuell finden in bereits bestehenden Unternehmen auch größere innerbetriebliche Umstrukturierungen statt.