Vor mehr als fünf Jahren stellte die Firma „LIDL“ Antrag auf Genehmigung für den Neubau eines Lebensmittel-Verbrauchermarktes an der Landsberger Straße in Gilching. Mittlerweile sind alle Hürden beiseite geräumt. In wenigen Tagen schließt der Markt bis voraussichtlich in den Winter hinein.
In wenigen Tagen schließt der Markt bis voraussichtlich in den Winter hinein.
LeLe

Gilching (LeLe) – Vor mehr als fünf Jahren stellte die Firma „LIDL“ Antrag auf Genehmigung für den Neubau eines Lebensmittel-Verbrauchermarktes an der Landsberger Straße in Gilching. Mittlerweile sind alle Hürden beiseite geräumt. In wenigen Tagen schließt der Markt bis voraussichtlich in den Winter hinein.

Der Lidl-Markt an der Landsberger Straße 16 soll neu gebaut und vergrößert werden. Eröffnet wurde er im Jahr 2003, der Antrag auf Neubau und Erweiterung wurde 2018 gestellt. Es dauerte jedoch noch bis Februar 2023, bis die Genehmigung durch das Landratsamt Starnberg vorlag. Laut Genehmigungsbescheid seien „öffentlich-rechtlich geschützte wie auch nachbarliche Belange, soweit sie der behördlichen Prüfung unterliegen“, nicht verletzt. Wie berichtet, soll das alte Gebäude komplett abgerissen werden.

Neu wird das geplante Gebäude entgegen des jetzigen Standortes künftig mit der Längsseite entlang der rückwärtigen S-Bahn-Gleise erstellt. Außerdem ist eine Erweiterung der Verkaufsfläche von derzeit 815 auf 1450 Quadratmeter vorgesehen. Damalige vorgebrachte Befürchtungen, durch das neue Marktangebot entstehe eine zu große Konkurrenz für den örtlichen Handel, zerstreute Cathrin Kiemel, Portfolienmanagerin bei Lidl: „Wir haben nicht vor, unser Sortiment zu erweitern, sondern sorgen lediglich für eine bessere Präsentation der Waren. Das Einkaufen soll für die Kunden durch breitere Gänge und unter Berücksichtigung der besseren Erreichbarkeit der Regale auch für ältere und behinderte Menschen angenehmer und zu einem echten Verkaufserlebnis werden.“

Neu ist außerdem die geplante Tiefgarage mit 40 Stellplätzen, die unter anderem über eine Rolltreppe erreichbar ist. Oberirdisch werden insgesamt 109 Stellplätze angeboten. Im Rahmen einer früheren Präsentation betonte Bauamtsleiter Max Huber, dass Lidl sämtlich dem Umweltschutz geschuldeten Maßnahmen wie Fotovoltaikanlage und Elektrozapfsäule erfülle. Außerdem war auch ein Dachbegrünung vorgesehen.  

Letzte Einkaufsmöglichkeit im Lidl-Markt an der Landsberger Straße 16 in Gilching ist am kommenden Donnerstag, 4. April. Geöffnet ist bis 14 Uhr.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.