Es ist noch kein Jahr her, da fand der Spatenstich für das neue High Tech Gebäude „asto Mäander“ im Gewerbepark Gilching Süd statt. Wie berichtet, sollen auf 25000 Quadratmeter Nutzflächen Büros und Produktionsflächen sowie Co-Working entstehen. Die Fertigstellung ist für Ende 2022 vorgesehen.
Es ist noch kein Jahr her, da fand der Spatenstich für das neue High Tech Gebäude „asto Mäander“ im Gewerbepark Gilching Süd statt.
LeLe

Gilching – Es ist noch kein Jahr her, da fand der Spatenstich für das neue High Tech Gebäude „asto Mäander“ im Gewerbepark Gilching Süd statt. Wie berichtet, sollen auf 25000 Quadratmeter Nutzflächen Büros und Produktionsflächen sowie Co-Working entstehen. Die Fertigstellung ist für Ende 2022 vorgesehen.

Eine positive Zwischenbilanz zieht Thorben Fabian, Mitglied der Geschäftsführung Asto Group. „Es geht sehr zügig voran. Dass es aber so schnell ging, hat auch uns überrascht. Wir liegen voll im Zeitplan.“ Und weil gerade an allen Ecken und Enden fleißig gewerkelt wird, Baukräne hin und her schwirren, um benötigtes Baumaterial an Ort und Stelle zu hieven, ist derzeit auch kein Besuch im Innenbereich möglich. „Zu gefährlich“, betont Fabian. Überraschend sei ebenfalls gewesen, dass innerhalb kürzester Zeit 80 Prozent der zur Verfügung stehenden Flächen vermietet werden konnten. Auf etwa 400 Quadratmeter bietet die asto Group außerdem Flächen für Co-Working an. „Da entstehen in einem inspirierenden Umfeld von Hochtechnologie-Unternehmen flexible Arbeitsplätze und Produktionsflächen. Dadurch ergeben sich  wiederum positive Synergieeffekte in einer lebendigen Campusatmosphäre“, hebt Fabian hervor. „Ergänzend laden begrünte Terrassenflächen sowie ein Bistro zu interessanten Begegnungen ein.“

Der 33Jährige Experte, „ich bin hier Mädchen für alles“, bezeichnet das aktuelle Projekt als „absolute Aufwertung“ des Standortes im Gewerbepark Gilching Süd. Zumal asto Group auch beiträgt, das leidige Parkplatzproblem zu entzerren. Fabian: „Im Untergrund entstehen zwei Tiefgaragen mit massig Platz. Außerdem bieten wir auf 30 Prozent der unterirdischen Fläche Landestationen für Elektro-Autos an.“ Einziehen werden unter anderem Quantum System, ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von senkrechtstartfähigen Flugzeugdrohnen für zivile Anwendungen spezialisiert hat und derzeit an Dornierstraße ansässig ist. Mit dabei auch die Firma „vectoflow“, die sich auf die Sparte Strömungsmesstechnik im Luftfahrtbereich spezialisiert hat und bereits im Astopark aktiv ist. „Die künftigen Mieter sind begeistert von unserem neuen Mäander-Gebäude und der Philosophie, die dahintersteht. Mäander haben wir abgeleitet von Flussläufen mit Windungen und Schleifen und wo hinter jeder Biegung interessante Entdeckungen warten.“ Die Investition gibt Fabian mit rund 60 Millionen Euro an. Mit im Boot als gleichberechtigter Partner ist die Firma Soini-Immobilien aus Salzburg. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Italienische Gaumenfreuden unweit von Fürstenfeldbruck entdecken

Wer aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck kommt und hin und wieder die pulsierende Landeshauptstadt besucht, kennt die Suche nach dem passenden Abendessen nur zu gut. München bietet zahlreiche gastronomische Möglichkeiten, doch gerade bei der Fülle an Angeboten fällt die Entscheidung oft schwer.

Flexible Entsorgung ohne Container revolutioniert den Markt

Die Entsorgung von Bau- und Gartenabfällen stellt Hausbesitzer und Handwerker vor Herausforderungen. Traditionelle Container benötigen Stellplatz, müssen genehmigt werden und sind oft überdimensioniert für kleinere Projekte.

Spezialisierte Augenheilkunde für überregionale Patienten

Die Augenarztpraxis in Bad Tölz hat sich weit über die Grenzen des Oberlandes hinaus einen Namen gemacht. Mit ihrer hochmodernen Ausstattung und dem umfassenden Behandlungsspektrum zieht sie Patienten aus ganz Oberbayern an, die spezialisierte augenmedizinische Versorgung suchen.

Gesundheitsorientiertes Training statt klassischer Muckibude

Die Fitnesslandschaft wandelt sich. Während früher schwere Gewichte und lange Cardio-Einheiten im Vordergrund standen, suchen immer mehr Menschen nach ganzheitlichen Trainingskonzepten. Besonders im Landkreis Fürstenfeldbruck und in Gröbenzell zeigt sich dieser Trend deutlich.

Die wachsende Bedeutung alternativer Bestattungsformen

Naturbestattungen gewinnen in Bayern zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen wünschen sich einen Abschied inmitten der Natur, fernab traditioneller Friedhöfe. Diese Form der Beisetzung spricht besonders jene an, die zu Lebzeiten eine tiefe Verbundenheit zur Natur verspürten.

Expertenrat aus der Metropole für stilbewusste Landkreisbewohner

Die warme Jahreszeit bringt nicht nur Sonnenschein und längere Tage, sondern auch frische Impulse für die persönliche Stilfindung. Während viele Bewohner des Landkreises Fürstenfeldbruck ihre Friseurbesuche oft in der näheren Umgebung planen, lohnt sich manchmal der Blick über die Landkreisgrenzen hinaus.

Die Herausforderung enger Baugrundstücke in Fürstenfeldbruck

In den dicht bebauten Ortsteilen wie Germering, Puchheim oder Olching wird Bauland immer knapper. Viele Grundstücke sind schmal geschnitten oder von bestehender Bebauung umgeben. Die Zufahrt erfolgt oft über schmale Wege zwischen Nachbarhäusern.

Insbesondere bei größeren Vorhaben ist es von Bedeutung, rechtzeitig mit der Planung zu beginnen. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Planung es sich handelt. Das können eine Baumaßnahme, ein Umbau oder eine Firmengründung sein. Eventuell finden in bereits bestehenden Unternehmen auch größere innerbetriebliche Umstrukturierungen statt.