- In einer Zeit, in der in vielen Unternehmen nicht unbedingt das Wohl der Mitarbeiter mit an vorderster Stelle steht, scheint es fast so, als sei man bei der Firma Dr. Hönle AG im Gilchinger Ortsteil Argelsried im Paradies angekommen.
von links: Christoph Winkelkötter von der GWT Starnberg, Norbert Haimerl, Dr. Karl Hönle, stellvertretender Landrat Matthias Vilsmayer sowie Bürgermeister Manfred Walter
Leni Lehmann

Gilching - In einer Zeit, in der in vielen Unternehmen nicht unbedingt das Wohl der Mitarbeiter mit an vorderster Stelle steht, scheint es fast so, als sei man bei der Firma Dr. Hönle AG im Gilchinger Ortsteil Argelsried im Paradies angekommen. Deshalb war es auch nicht ungewöhnlich, dass zur offiziellen Einweihungsfeier nicht nur die Ehrengäste, sondern auch der Mitarbeiterstamm eingeladen waren. Ein Leitspruch des Unternehmens lautet: "abissalwosgehtoiwei".

Im Jahr 1976, unter anderem von Prof. Dr. Karl Hönle am Standort Dachau gegründet, gehört die Hönle-Gruppe heute zu den weltweit führenden Anbietern für industrielle UV-Technologie. Stolz zeigte sich der Firmengründer bei der Einweihung des neuen Firmensitzes auf die Entwicklung generell, aber auch auf das neue Firmengebäude an der Nicolaus-Otto-Straße 2 im Ortsteil Argelsried. "Das ist nun unser sechster Standort. Selbstverständlich freut es mich, dass wir jetzt in einem Gebäude angekommen sind, wo auch der Platz ausreicht. Es ist ein Bau, der alles, was bisher da war, in den Schatten stellt", erklärte Karl Hönle. Auffallend tatsächlich die großzügigen und durch ein gut durchdachtes Farben- und Lichtspiel gestalteten Aufenthaltsräume, Kreativ-Ecken und Besprechungszimmer sowie Produktionshallen und Bürokomplexe.

Von einer Wohlfühl- Atmosphäre sprach Vorstandsvorsitzender Norbert Haimerl, „in der sich alle unsere Mitarbeiter wohl fühlen sollen“. Auf einen Rundgang lud er durch die drei Stockwerke sitzender Norbert Haimerl ein. Hönle ist bereits seit einem Jahr am neuen Standort. Doch wegen Corona war eine Einweihung des Gebäudes erst jetzt möglich. Anlass für den Umzug von Gräfelfing nach Gilching seien unter anderem die umsatzstarken Jahre 2018/2019 gewesen, betonte Haimerl.

"Wir hatten unheimliche Platzprobleme. Außerdem lief unser Mietvertrag aus. Da blieb nichts anderes, als sich auf die Suche nach einem Grundstück zu machen und entsprechend des Bedarfs auch selbst zu bauen.“ Gelegen kam, dass die Gemeinde Gilching zeitgleich Grundstücke im Ortsteil Argelsried aufkaufte, um dort ein weiteres Gewerbegebiet anzusiedeln. Hönle stieg ein, investierte inklusive Grundstück 40 Millionen Euro und startete neu durch. "Der Standort ist optimal. Er liegt direkt an der Autobahn. Außerdem ist er nicht weit vom alten Standort entfernt, so dass wir fast keine Mitarbeiter verloren haben." Insgesamt hat der Gebäudekomplex 15000 Quadratmeter, wobei 5500 Quadratmeter für die Produktion zur Verfügung stehen, 5000 Quadratmeter an Lagerflächen sowie 4500 Quadratmeter Büros und weitere Räumlichkeiten. Auf dem heimischen Parkplatz gibt es außerdem ausreichend Ladestationen sowohl für E-Autos wie auch für E-Bikes.

Am Gilchinger Firmensitz zählt das Unternehmen rund 200 Mitarbeiter in den Abteilungen Entwicklung, Produktion und Logistik, sowie 20 Auszubildende. Im Übrigen, so Haimerl, sei auch der Frauenanteil nicht zu unterschätzen. "Unsere Entwicklungsleiterin ist beispielsweise auch eine Frau", sagt Haimerl nicht ohne Stolz. "Aktuell haben wir eine außergewöhnlich hohe Auftragslage. Dafür sind die logistischen Voraussetzungen optimal. Wir sind wir für stetiges Wachstum aufgestellt. Das Einzige was uns fehlt, sind mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Logistik- und Fertigung bis hin zum Entwicklungsingenieur. Bewerbungen sind jederzeit willkommen.“  

Ach ja, zum Schluss noch ein bayerisches Highlight, das laut Haimerl nur von Menschen gelesen werden kann, die der bairischen Sprache passiv wie aktiv mächtig sind. Steht doch da groß in Leuchtbuchstaben über der Theke der Cafeteria: "abisslwosgehtoiwei". LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.