- In einer Zeit, in der in vielen Unternehmen nicht unbedingt das Wohl der Mitarbeiter mit an vorderster Stelle steht, scheint es fast so, als sei man bei der Firma Dr. Hönle AG im Gilchinger Ortsteil Argelsried im Paradies angekommen.
von links: Christoph Winkelkötter von der GWT Starnberg, Norbert Haimerl, Dr. Karl Hönle, stellvertretender Landrat Matthias Vilsmayer sowie Bürgermeister Manfred Walter
Leni Lehmann

Gilching - In einer Zeit, in der in vielen Unternehmen nicht unbedingt das Wohl der Mitarbeiter mit an vorderster Stelle steht, scheint es fast so, als sei man bei der Firma Dr. Hönle AG im Gilchinger Ortsteil Argelsried im Paradies angekommen. Deshalb war es auch nicht ungewöhnlich, dass zur offiziellen Einweihungsfeier nicht nur die Ehrengäste, sondern auch der Mitarbeiterstamm eingeladen waren. Ein Leitspruch des Unternehmens lautet: "abissalwosgehtoiwei".

Im Jahr 1976, unter anderem von Prof. Dr. Karl Hönle am Standort Dachau gegründet, gehört die Hönle-Gruppe heute zu den weltweit führenden Anbietern für industrielle UV-Technologie. Stolz zeigte sich der Firmengründer bei der Einweihung des neuen Firmensitzes auf die Entwicklung generell, aber auch auf das neue Firmengebäude an der Nicolaus-Otto-Straße 2 im Ortsteil Argelsried. "Das ist nun unser sechster Standort. Selbstverständlich freut es mich, dass wir jetzt in einem Gebäude angekommen sind, wo auch der Platz ausreicht. Es ist ein Bau, der alles, was bisher da war, in den Schatten stellt", erklärte Karl Hönle. Auffallend tatsächlich die großzügigen und durch ein gut durchdachtes Farben- und Lichtspiel gestalteten Aufenthaltsräume, Kreativ-Ecken und Besprechungszimmer sowie Produktionshallen und Bürokomplexe.

Von einer Wohlfühl- Atmosphäre sprach Vorstandsvorsitzender Norbert Haimerl, „in der sich alle unsere Mitarbeiter wohl fühlen sollen“. Auf einen Rundgang lud er durch die drei Stockwerke sitzender Norbert Haimerl ein. Hönle ist bereits seit einem Jahr am neuen Standort. Doch wegen Corona war eine Einweihung des Gebäudes erst jetzt möglich. Anlass für den Umzug von Gräfelfing nach Gilching seien unter anderem die umsatzstarken Jahre 2018/2019 gewesen, betonte Haimerl.

"Wir hatten unheimliche Platzprobleme. Außerdem lief unser Mietvertrag aus. Da blieb nichts anderes, als sich auf die Suche nach einem Grundstück zu machen und entsprechend des Bedarfs auch selbst zu bauen.“ Gelegen kam, dass die Gemeinde Gilching zeitgleich Grundstücke im Ortsteil Argelsried aufkaufte, um dort ein weiteres Gewerbegebiet anzusiedeln. Hönle stieg ein, investierte inklusive Grundstück 40 Millionen Euro und startete neu durch. "Der Standort ist optimal. Er liegt direkt an der Autobahn. Außerdem ist er nicht weit vom alten Standort entfernt, so dass wir fast keine Mitarbeiter verloren haben." Insgesamt hat der Gebäudekomplex 15000 Quadratmeter, wobei 5500 Quadratmeter für die Produktion zur Verfügung stehen, 5000 Quadratmeter an Lagerflächen sowie 4500 Quadratmeter Büros und weitere Räumlichkeiten. Auf dem heimischen Parkplatz gibt es außerdem ausreichend Ladestationen sowohl für E-Autos wie auch für E-Bikes.

Am Gilchinger Firmensitz zählt das Unternehmen rund 200 Mitarbeiter in den Abteilungen Entwicklung, Produktion und Logistik, sowie 20 Auszubildende. Im Übrigen, so Haimerl, sei auch der Frauenanteil nicht zu unterschätzen. "Unsere Entwicklungsleiterin ist beispielsweise auch eine Frau", sagt Haimerl nicht ohne Stolz. "Aktuell haben wir eine außergewöhnlich hohe Auftragslage. Dafür sind die logistischen Voraussetzungen optimal. Wir sind wir für stetiges Wachstum aufgestellt. Das Einzige was uns fehlt, sind mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Logistik- und Fertigung bis hin zum Entwicklungsingenieur. Bewerbungen sind jederzeit willkommen.“  

Ach ja, zum Schluss noch ein bayerisches Highlight, das laut Haimerl nur von Menschen gelesen werden kann, die der bairischen Sprache passiv wie aktiv mächtig sind. Steht doch da groß in Leuchtbuchstaben über der Theke der Cafeteria: "abisslwosgehtoiwei". LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.