In Bayern würde man das neue Wirte-Ehepaar Anna-Maria und Attila Szabo, seit 25 Jahren verheiratet und Eltern von drei Kindern, im positiven Sinne als „alte Hasen“ einstufen. Gleichwohl dies explizit auf die Erfahrung in der Gastro-Branche zutrifft. Die gebürtigen Ungarn betrieben unter anderem die Gastronomie im Golfclub Hohenpähl, im Golfclub Weilheim sowie zuletzt im Golfclub in Wörthsee.
Im Angebot ungarische aber auch internationale Küche
Leni Lehmann

Gilching - In Bayern würde man das neue Wirte-Ehepaar Anna-Maria und Attila Szabo (Bildmitte), seit 25 Jahren verheiratet und Eltern von drei Kindern, im positiven Sinne als „alte Hasen“ einstufen. Gleichwohl dies explizit auf die Erfahrung in der Gastro-Branche zutrifft. Die gebürtigen Ungarn betrieben unter anderem die Gastronomie im Golfclub Hohenpähl, im Golfclub Weilheim sowie zuletzt im Golfclub in Wörthsee. „Wir haben außerdem mit Familie die ganze Welt bereist, in vielen Ländern in der Gastronomie gearbeitet und so auch die internationale Küche kennen gelernt“, erzählt Attila Szabo. Über Freunde sei dann der Kontakt zu Gottfried Jais zustande gekommen. „Wir waren sofort von der Lokalität begeistert und haben zugesagt, aus dem alten Zagreb eine neue „Stube 48“ zu machen und künftig die Gäste mit internationalen Gerichten in der Landberger Straße zu verwöhnen.“ Und in Memoriam an den Wirt vom Zagreb steht auf der Speisenkarte „Cevapcici & Djuvec Reis“, das laut Jais sein Lieblingsgericht gewesen sei. „Für uns sind Attila und sein Team ein echter Glücksfall“, betont Hausbesitzer Jais. Auch wenn in Punkto Einrichtung noch einiges ans Zagreb erinnert, die von Anna-Maria Szabo kunstvoll gefertigte Handarbeiten, mit denen Lampen, Bänke und Tische dekoriert wurden, verwandelten die Gasträume in eine wahrlich „gemütliche Stube“. „Wir wollten auch eine Atmosphäre wie daheim, in der sich unsere Gäste wohlfühlen sollen“, betont Attila Szabo.

Dem Ehepaar zur Seite steht ein bewährtes Team aus: Martin Kiraly (Küchenchef), Szabolcs Farkas (Oberkellner), Fanni (Barfrau) sowie dem Koch Krisztian. Im Lokal sowie im Biergarten ist jeweils Platz für 50 Personen. Geöffnet ist von Mittwoch bis Sonntag von 11.30 bis 15 Uhr sowie von 17.30 bis 22 Uhr. Zu erreichen ist „Stube 48“ unter Telefon 08105-8685 oder über eMail unter stube48gilching@gmail.com.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Moderne Zahnmedizin geht über Routine hinaus

Die Ansprüche der Patienten an zahnmedizinische Versorgung haben sich in den vergangenen Jahren erheblich gewandelt. Während früher der Gang zum Zahnarzt meist nur bei akuten Beschwerden erfolgte, suchen heute viele Menschen gezielt nach Praxen, die weit mehr als Standardbehandlungen bieten.

Gilching – 1964 begann die Familie Reichelt damit, Menschen sicher und effektiv zum Führerschein zu begleiten. Aus dieser Tradition ist eine moderne Fahrschule gewachsen, die Generationen ausbildet und seit letzter Woche auch in Gilching (Carl-Benz-Straße 1) vor Ort ist.

Italienische Gaumenfreuden unweit von Fürstenfeldbruck entdecken

Wer aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck kommt und hin und wieder die pulsierende Landeshauptstadt besucht, kennt die Suche nach dem passenden Abendessen nur zu gut. München bietet zahlreiche gastronomische Möglichkeiten, doch gerade bei der Fülle an Angeboten fällt die Entscheidung oft schwer.

Flexible Entsorgung ohne Container revolutioniert den Markt

Die Entsorgung von Bau- und Gartenabfällen stellt Hausbesitzer und Handwerker vor Herausforderungen. Traditionelle Container benötigen Stellplatz, müssen genehmigt werden und sind oft überdimensioniert für kleinere Projekte.

Spezialisierte Augenheilkunde für überregionale Patienten

Die Augenarztpraxis in Bad Tölz hat sich weit über die Grenzen des Oberlandes hinaus einen Namen gemacht. Mit ihrer hochmodernen Ausstattung und dem umfassenden Behandlungsspektrum zieht sie Patienten aus ganz Oberbayern an, die spezialisierte augenmedizinische Versorgung suchen.

Gesundheitsorientiertes Training statt klassischer Muckibude

Die Fitnesslandschaft wandelt sich. Während früher schwere Gewichte und lange Cardio-Einheiten im Vordergrund standen, suchen immer mehr Menschen nach ganzheitlichen Trainingskonzepten. Besonders im Landkreis Fürstenfeldbruck und in Gröbenzell zeigt sich dieser Trend deutlich.

Die wachsende Bedeutung alternativer Bestattungsformen

Naturbestattungen gewinnen in Bayern zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen wünschen sich einen Abschied inmitten der Natur, fernab traditioneller Friedhöfe. Diese Form der Beisetzung spricht besonders jene an, die zu Lebzeiten eine tiefe Verbundenheit zur Natur verspürten.

Expertenrat aus der Metropole für stilbewusste Landkreisbewohner

Die warme Jahreszeit bringt nicht nur Sonnenschein und längere Tage, sondern auch frische Impulse für die persönliche Stilfindung. Während viele Bewohner des Landkreises Fürstenfeldbruck ihre Friseurbesuche oft in der näheren Umgebung planen, lohnt sich manchmal der Blick über die Landkreisgrenzen hinaus.