Stark im Kerngeschäft und mit einem robusten Ergebnis konnte sich die VR-Bank in einem herausfordernden Gesamtumfeld sehr gut behaupten. „Trotz globaler Krisen und immer lauter werdenden Inflationsängsten konnte sich unsere Bank im Geschäftsjahr 2022 erneut positiv entwickeln“ berichtet Vorstand Robert Fedinger.
Der Vorstand: v.l. Manfred Schätz, Robert Fedinger und Rudolf Sydow
VR Bank

Fürstenfeldbruck - Stark im Kerngeschäft und mit einem robusten Ergebnis konnte sich die VR-Bank in einem herausfordernden Gesamtumfeld sehr gut behaupten. „Trotz globaler Krisen und immer lauter werdenden Inflationsängsten konnte sich unsere Bank im Geschäftsjahr 2022 erneut positiv entwickeln“ berichtet Vorstand Robert Fedinger.

„Insbesondere bei ausgereichten Krediten, aber auch bei den Kundeneinlagen konnten wir erneut zulegen“, fasste Robert Fedinger, Vorstand des Brucker Geldhauses zusammen. Das operative Ergebnis kletterte um 1,2 Mio. Euro auf 17,9 Mio. Euro. Dies entspricht 0,83 Prozent der durchschnittlichen Bilanzsumme. Zu dem Ergebniswachstum hat insbesondere die starke Kreditnachfrage beigetragen.
Bedingt durch den Zinsanstieg wird das positive Ergebnis allerdings durch Abschreibungen auf Wertpapiere belastet Hier musste das Institut angesichts der im vergangenen Jahr gesunkenen Kurse Wertberichtigungen in Höhe von rund 15 Mio. Euro vornehmen. „Bei den Abschreibungen handelt es sich aber um rein buchhalterische Werte“, stellte Fedinger klar. Die Bank erhält bei Fälligkeit der Papiere den vollen Nennwert zuzüglich vereinbarter Zinszahlung zurück. „Wir sind eine grundsolide, starke Bank mit entsprechenden Reserven, sodass wir ein solch außergewöhnliches Jahr problemlos verkraften können“, ergänzte Fedinger.

Kreditvergabe: Drittes Rekordjahr in Folge

Bei den betreuten Kundenkrediten legte die Volksbank Raiffeisenbank um 11,2 Prozent beziehungsweise rund 238 Mio. Euro auf einen Bestand von nun 2,36 Milliarden Euro zu. Damit konnte die Rekordnachfrage der beiden Vorjahre sogar nochmal übertroffen werden. „Die positive Entwicklung ist ein erneuter Vertrauensbeweis der Kundinnen und Kunden in die Volksbank Raiffeisenbank“, folgerte Vorstandsmitglied Manfred Schätz. Allerdings zeichnet sich für das laufende Jahr ein deutlicher Rückgang ab. Viele Kaufinteressenten und junge Familien haben ihren „Wohn-Traum Eigenheim“ verschoben oder abgesagt, weil sich durch den Gleichlauf hoher Zinsen und hoher Baupreise verbunden mit gestiegenen Energiekosten und weiteren Unsicherheiten die Finanzierungsvoraussetzungen geändert haben

Geldanlage: Wertpapiere bleiben gefragt

Die VR-Bank hat auf die Abschaffung des Negativzinses durch die EZB am 21.07.2022 sofort reagiert. Bereits am nächsten Tag wurde für die VR-Bank-Kunden die Berechnung von Verwahrentgelten eingestellt. Zudem wurden in der Folge dann auch sehr zeitnah wieder Guthabenzinsen für verschiedene Anlageformen eingeführt. Für das Wachstumssparen gibt es inzwischen wieder Zinsen zwischen 2,00 % und 3,50.

Wertpapiere bleiben wie schon in den vergangenen Jahren eine attraktive Anlageform. „Wertpapiere wie Aktien und Fonds gehören für viele Sparerinnen und Sparer inzwischen zum normalen Anlageportfolio beim Vermögensaufbau“, ergänzte Schätz. Viele Anleger hielten auch Phasen sinkender Kurse durch oder nutzen diese sogar gezielt zum Nachkauf. Nach wie vor stellen Wertpapiere eine renditestarke Alternative dar, was in Zeiten hoher Inflation umso wichtiger ist.

VR-Bank steht weiterhin auf stabilen Füßen

Das bilanzielle Eigenkapital bildet die Basis für eine gesunde und stabile Bank. Vorstand Rudolf Sydow erläutert: „Seit vielen Jahren zählen wir zu den eigenkapitalstarken bayerischen Genossenschaftsbanken. Umsichtiges Wirtschaften und gleichzeitig der Blick auf gesundes Wachstum im regionalen Geschäftsgebiet bleibt auch in Zukunft unsere Strategie, mit der wir unsere wirtschaftliche Stärke weiter ausbauen wollen.“

Voraussetzung für eine weiterhin stabile Entwicklung ist nicht zuletzt ein stringentes Kostenmanagement. Daher ist es besonders erfreulich, dass die Kosten bei der Volksbank Raiffeisenbank nur moderat gestiegen sind. Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt liegen die Ausgaben in etwa 20 Prozent niedriger.

Insgesamt kümmern sich bei der VR-Bank rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um alle Finanzangelegenheiten der Kunden. Sydow: „Der vielzitierte Fachkräftemangel trifft auch uns. Wir freuen uns weiterhin über Verstärkung für unser Team. Gleichzeitig bemühen wir uns um junge Nachwuchskräfte. Mit derzeit 29 Auszubildenden leisten wir wichtige Aufbauarbeit für die Zukunft und haben uns als wichtiger Arbeitgeber in unserer Region etabliert.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.