Stark im Kerngeschäft und mit einem robusten Ergebnis konnte sich die VR-Bank in einem herausfordernden Gesamtumfeld sehr gut behaupten. „Trotz globaler Krisen und immer lauter werdenden Inflationsängsten konnte sich unsere Bank im Geschäftsjahr 2022 erneut positiv entwickeln“ berichtet Vorstand Robert Fedinger.
Der Vorstand: v.l. Manfred Schätz, Robert Fedinger und Rudolf Sydow
VR Bank

Fürstenfeldbruck - Stark im Kerngeschäft und mit einem robusten Ergebnis konnte sich die VR-Bank in einem herausfordernden Gesamtumfeld sehr gut behaupten. „Trotz globaler Krisen und immer lauter werdenden Inflationsängsten konnte sich unsere Bank im Geschäftsjahr 2022 erneut positiv entwickeln“ berichtet Vorstand Robert Fedinger.

„Insbesondere bei ausgereichten Krediten, aber auch bei den Kundeneinlagen konnten wir erneut zulegen“, fasste Robert Fedinger, Vorstand des Brucker Geldhauses zusammen. Das operative Ergebnis kletterte um 1,2 Mio. Euro auf 17,9 Mio. Euro. Dies entspricht 0,83 Prozent der durchschnittlichen Bilanzsumme. Zu dem Ergebniswachstum hat insbesondere die starke Kreditnachfrage beigetragen.
Bedingt durch den Zinsanstieg wird das positive Ergebnis allerdings durch Abschreibungen auf Wertpapiere belastet Hier musste das Institut angesichts der im vergangenen Jahr gesunkenen Kurse Wertberichtigungen in Höhe von rund 15 Mio. Euro vornehmen. „Bei den Abschreibungen handelt es sich aber um rein buchhalterische Werte“, stellte Fedinger klar. Die Bank erhält bei Fälligkeit der Papiere den vollen Nennwert zuzüglich vereinbarter Zinszahlung zurück. „Wir sind eine grundsolide, starke Bank mit entsprechenden Reserven, sodass wir ein solch außergewöhnliches Jahr problemlos verkraften können“, ergänzte Fedinger.

Kreditvergabe: Drittes Rekordjahr in Folge

Bei den betreuten Kundenkrediten legte die Volksbank Raiffeisenbank um 11,2 Prozent beziehungsweise rund 238 Mio. Euro auf einen Bestand von nun 2,36 Milliarden Euro zu. Damit konnte die Rekordnachfrage der beiden Vorjahre sogar nochmal übertroffen werden. „Die positive Entwicklung ist ein erneuter Vertrauensbeweis der Kundinnen und Kunden in die Volksbank Raiffeisenbank“, folgerte Vorstandsmitglied Manfred Schätz. Allerdings zeichnet sich für das laufende Jahr ein deutlicher Rückgang ab. Viele Kaufinteressenten und junge Familien haben ihren „Wohn-Traum Eigenheim“ verschoben oder abgesagt, weil sich durch den Gleichlauf hoher Zinsen und hoher Baupreise verbunden mit gestiegenen Energiekosten und weiteren Unsicherheiten die Finanzierungsvoraussetzungen geändert haben

Geldanlage: Wertpapiere bleiben gefragt

Die VR-Bank hat auf die Abschaffung des Negativzinses durch die EZB am 21.07.2022 sofort reagiert. Bereits am nächsten Tag wurde für die VR-Bank-Kunden die Berechnung von Verwahrentgelten eingestellt. Zudem wurden in der Folge dann auch sehr zeitnah wieder Guthabenzinsen für verschiedene Anlageformen eingeführt. Für das Wachstumssparen gibt es inzwischen wieder Zinsen zwischen 2,00 % und 3,50.

Wertpapiere bleiben wie schon in den vergangenen Jahren eine attraktive Anlageform. „Wertpapiere wie Aktien und Fonds gehören für viele Sparerinnen und Sparer inzwischen zum normalen Anlageportfolio beim Vermögensaufbau“, ergänzte Schätz. Viele Anleger hielten auch Phasen sinkender Kurse durch oder nutzen diese sogar gezielt zum Nachkauf. Nach wie vor stellen Wertpapiere eine renditestarke Alternative dar, was in Zeiten hoher Inflation umso wichtiger ist.

VR-Bank steht weiterhin auf stabilen Füßen

Das bilanzielle Eigenkapital bildet die Basis für eine gesunde und stabile Bank. Vorstand Rudolf Sydow erläutert: „Seit vielen Jahren zählen wir zu den eigenkapitalstarken bayerischen Genossenschaftsbanken. Umsichtiges Wirtschaften und gleichzeitig der Blick auf gesundes Wachstum im regionalen Geschäftsgebiet bleibt auch in Zukunft unsere Strategie, mit der wir unsere wirtschaftliche Stärke weiter ausbauen wollen.“

Voraussetzung für eine weiterhin stabile Entwicklung ist nicht zuletzt ein stringentes Kostenmanagement. Daher ist es besonders erfreulich, dass die Kosten bei der Volksbank Raiffeisenbank nur moderat gestiegen sind. Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt liegen die Ausgaben in etwa 20 Prozent niedriger.

Insgesamt kümmern sich bei der VR-Bank rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um alle Finanzangelegenheiten der Kunden. Sydow: „Der vielzitierte Fachkräftemangel trifft auch uns. Wir freuen uns weiterhin über Verstärkung für unser Team. Gleichzeitig bemühen wir uns um junge Nachwuchskräfte. Mit derzeit 29 Auszubildenden leisten wir wichtige Aufbauarbeit für die Zukunft und haben uns als wichtiger Arbeitgeber in unserer Region etabliert.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Der Frühling steht vor der Tür, und mit ihm kommt die Lust auf frische Farben, neue Mode und kleine Verwöhnmomente. Genau die richtige Zeit für einen Einkaufsbummel bei den Lokalhelden rund um die Augsburger Straße in Fürstenfeldbruck! Am 22.

Die Osteopathie etabliert sich zunehmend als bedeutende ganzheitliche Behandlungsmethode in der modernen Gesundheitsversorgung. Im Mittelpunkt steht die Aktivierung der körpereigenen Selbstheilungskräfte. Osteopathen identifizieren und behandeln gezielt Funktionsstörungen im Bewegungsapparat und in inneren Organen durch individuelle Behandlungsansätze.

Tipp Nr. 1: Über den Tellerrand hinaus blicken … und gegebenenfalls einen Limousinenservice buchen

Bei der Planung eines Städtetrips lohnt es sich, unter anderem auch besondere Mobilitätsoptionen in Betracht zu ziehen.

Der Dachbodenausbau eröffnet kreative Möglichkeiten zur Erweiterung des Wohnraums. Durch gezielte Nutzung von Dachschrägen und intelligente Raumplanung lässt sich ein funktionaler, lichtdurchfluteter Bereich gestalten, der Komfort und Wert der Immobilie steigert.

Die folgenden Tipps zeigen, wie individuell die entsprechenden Endergebnisse sein können.

Loitershofen – Auf Wunsch der Mittelstandsunion besuchten Mitglieder der Vorstandschaft gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Katrin Staffler die Firma Ostermeier Feinmechanik in Loitershofen. Die Gäste bekamen einen Einblick in die Gründung 1995 durch Georg Ostermeier als Einzelfirma und von der 1999 erfolgten Umwandlung in die Ostermeier GmbH.

Präventive Maßnahmen gegen Rohrverstopfungen im Haushalt

Die Vorstellung, den Lebensabend in den vertrauten eigenen vier Wänden zu verbringen, ist für viele Menschen ein Herzenswunsch. Die sogenannte 24-Stunden-Pflege bietet hier eine vielversprechende Möglichkeit. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit diese Betreuungsform erfolgreich umgesetzt werden kann?

Die Wahl des Bodenbelags prägt das Raumambiente maßgeblich. Durch sorgfältig ausgewählte Materialien werden Optik, Komfort und Funktionalität beeinflusst, um die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Wohnbereiche optimal zu erfüllen. Dabei spielen nicht nur ästhetische Aspekte eine Rolle, sondern auch praktische Überlegungen wie Langlebigkeit, Pflegeleichtigkeit und Wärmedämmung.