Die Unternehmen im Landkreis Fürstenfeldbruck sind mit ihrem Wirtschaftsstandort zufrieden und geben dem Landkreis eine leicht bessere Gesamtnote als noch vor drei Jahren.
Die Unternehmen im Landkreis Fürstenfeldbruck sind mit ihrem Wirtschaftsstandort zufrieden und geben dem Landkreis eine leicht bessere Gesamtnote als noch vor drei Jahren.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Die Unternehmen im Landkreis Fürstenfeldbruck sind mit ihrem Wirtschaftsstandort zufrieden und geben dem Landkreis eine leicht bessere Gesamtnote als noch vor drei Jahren. In der zum vierten Mal durchgeführten Standortumfrage der IHK für München und Oberbayern erhält der Landkreis Fürstenfeldbruck die Gesamtnote 1,9. Bei der vorherigen Umfrage im Jahr 2019 hatten die Betriebe dem Landkreis die Note 2,0 gegeben und im Jahr 2017 war die Gesamtnote eine 1,9. Ganz Oberbayern erhielt von der heimischen Wirtschaft bei der diesjährigen Befragung die Gesamtnote 2,0.

Rund 88 Prozent der befragten Unternehmen im Landkreis Fürstenfeldbruck bewerten ihren Standort mit „sehr gut“ oder „gut“. Fast 83 Prozent der Betriebe würden sich nochmals im Landkreis ansiedeln. Rund 29 Prozent der Unternehmen geben aber auch an, dass Mängel am Standort ihr Wachstum bremsen, eine Zunahme von sieben Prozentpunkten gegenüber 2019. Die Gründe für das ausgebremste Wachstum sind unter anderem die hohen Standortkosten, die fehlenden Gewerbeflächen und der zu hohe Bürokratieaufwand.

„Die Umfrage unterstreicht die große Herausforderung, allen im Landkreis Fürstenfeldbruck ansässigen Unternehmen - vom Solo-Selbstständigen über Familienbetriebe bis zu jungen Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründern – optimale Bedingungen zu bieten“, sagt Michael Steinbauer, Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Fürstenfeldbruck. „Die Politik muss dringend auf allen Ebenen einen ernst gemeinten Bürokratieabbau anstoßen und die Verwaltungspraxis in den Behörden an die Bedürfnisse der Unternehmen anpassen. Viel zu viele Betriebe ächzen regelrecht unter der Last an Vorschriften, Berichtspflichten und der Flut an Bürokratie. Das bremst und verhindert echtes Unternehmertum sowie Innovation und neue Geschäftsideen“, mahnt der Ausschussvorsitzende. Er ruft außerdem dazu auf, mehr Wohnraum zu schaffen. „Der Personalmangel wird sich in den nächsten Jahren verschärfen. Damit wir neue Arbeitskräfte gewinnen und diese im Landkreis wohnen können, braucht es Fortschritte beim Bau bezahlbarer Wohnungen. Dazu kommt, dass die Preise und Mieten für Gewerbeflächen sinken müssen. Eine große Chance für Schaffung von Wohnraum und notwendigen Gewerbeflächen sehen wir in der Konversion des Fliegerhorst Fürstenfeldbruck. Eine enge interkommunale Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft kann hier einen wichtigen Zukunftsmotor entstehen lassen.“

An der IHK-Standortumfrage zu insgesamt 48 Standortfaktoren von Straßeninfrastruktur bis Freizeitangebot nahmen rund 150 Unternehmen aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck, aus ganz Oberbayern über 4.000 Betriebe, teil. Alle Ergebnisse unter www.ihk-muenchen.de/standortumfrage.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Immobilienkauf ist meist die größte Investition im Leben – und eine Entscheidung mit langfristiger Tragweite. Umso wichtiger ist es, juristische Fallstricke zu vermeiden und rechtlich abgesichert zu handeln. Genau hier setzt die Arbeit erfahrener Notare an. Doch was genau leisten sie – und warum ist ihre Rolle für Käufer und Verkäufer gleichermaßen unverzichtbar?

Notare nehmen eine zentrale Position im deutschen Rechtssystem ein. Ihre Aufgaben umfassen die Beurkundung von Verträgen, die Beglaubigung von Dokumenten und die Beratung bei komplexen rechtlichen Angelegenheiten.

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden im Alltag. Ob durch langes Sitzen im Büro, körperliche Arbeit, Stress oder Bewegungsmangel – Verspannungen, Blockaden oder Fehlhaltungen können schnell zur Belastung werden. Immer mehr Menschen setzen deshalb auf sanfte, ganzheitliche Methoden wie die Chiropraktik, um ihre Beschwerden gezielt und nachhaltig zu behandeln.

Schlösser sind mehr als nur Sicherheitsinstrumente. Sie vermitteln ein Gefühl von Geborgenheit und Schutz. Die Vielfalt moderner Schließsysteme bietet Lösungen für unterschiedliche Sicherheitsbedürfnisse, von mechanischen bis zu vernetzten Technologien.

Die folgenden Abschnitte liefern eine Übersicht für Hauseigentümer, die hier gegebenenfalls nachjustieren möchten.

Rechtliche Herausforderungen können jeden unvorbereitet treffen. Die Komplexität des Rechtssystems erfordert professionelle Unterstützung, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.

Freising - Mit den Osterferien startet am Flughafen München die erste große Reisezeit des Jahres: Im Zeitraum vom 11.04. bis 27.04.2025 wurden von den Airlines rund 15.000 Flüge zu 189 Destinationen angemeldet. Allein am ersten Ferienwochenende, von Freitag bis Sonntag, werden knapp 2.800 Starts und Landungen mit über 380.000 Passagieren erwartet.

Die Wahl der richtigen Hochzeitslocation gehört zu den wichtigsten Entscheidungen bei der Planung einer Hochzeit. Sie beeinflusst nicht nur die Atmosphäre, sondern auch viele organisatorische Aspekte. Doch ebenso entscheidend ist, wie die Feier selbst abläuft – denn hier entstehen die Erinnerungen, die bleiben.

Das Verkehrsstrafrecht in Deutschland ist ein vielschichtiges Rechtsgebiet, das weitreichender ist als oft angenommen. Es betrifft jeden Verkehrsteilnehmer und erfordert ein tiefgreifendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Verkehrsstrafrechts und zeigt die möglichen Konsequenzen von Verkehrsdelikten auf.