Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben mit zwei Spendenaktionen das Engagement für die Grundschulen in Fürstenfeldbruck und der Region fortgesetzt.
Jan Hoppenstedt (links) mit der Klasse 1b der Dorothea-von-Haldenberg Grund- und Mittelschule Mammendorf und Klassenleiterin Sylvia Kelber
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben mit zwei Spendenaktionen das Engagement für die Grundschulen in Fürstenfeldbruck und der Region fortgesetzt. Wie immer zu Schuljahresbeginn überreichten Mitarbeiter der Stadtwerke allen Abc-Schützen im Versorgungsgebiet eigene Sicherheitsüberwürfe. Dabei handelt es sich um textile Warndreiecke aus stark reflektierendem Material, die sich bequem über Kleidung und Schulranzen tragen lassen. Sie sorgen in erster Linie dafür, dass die Kinder speziell bei ungünstigen Lichtverhältnissen im Straßenverkehr besser gesehen werden. Vergangene Woche besuchte Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt die Klasse 1b der Dorothea-von-Haldenberg Grund- und Mittelschule Mammendorf und verteilte die begehrten Geschenke.

„Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck unterstützen die Grundschulen im Versorgungsgebiet schon sehr lange. Besonders das Engagement für die ersten Klassen ist uns ein großes Anliegen. Mit den Spenden möchten wir für ein Stück Sicherheit und Normalität sorgen, gerade in diesen außergewöhnlichen Zeiten.
Immer noch gibt es zu viele Verkehrsunfälle auf dem Schulweg. Die Sicherheitsüberwürfe sind ein bewährtes Mittel, um dagegen zu wirken“, so Hoppenstedt.

Erstlesebücher für Schüler bei Bibliotheksbesuch

Pandemiebedingt einige Monate verzögert, aber nicht minder freudig erwartet, wurde kurz zuvor die Spende der Lesebücher für die Erstklässler im Rahmen des Besuchs der Stadtbibliothek Fürstenfeldbruck nachgeholt. Nach der Führung durch das Gebäude und der Vorstellung des Angebots durch Bibliotheksleiterin Diana Rupprecht, erhielten alle Schüler zur großen Begeisterung ein eigenes Exemplar des Erstlesebuchs ‚Mein Freund, der Delfin‘. Seit über zehn Jahren sponsern die Stadtwerke die Lektüre zum Andenken an den Bibliotheksbesuch und als Lesemotivation zugleich.

„Mit der Spende der Lesebücher verfolgen wir ein wesentliches Ziel: Lesen ist im Kindes- und Jugendalter sehr wichtig. Zum einen erschließen sich dabei unzählige neue Welten, zum anderen fördert es die Fantasie sowie die Kreativität. Und nicht zuletzt bietet das Lesen in unserer schnelllebigen Zeit einen wertvollen Ruhepol“, erklärt Hoppenstedt bei der Spendenübergabe.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Italienische Gaumenfreuden unweit von Fürstenfeldbruck entdecken

Wer aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck kommt und hin und wieder die pulsierende Landeshauptstadt besucht, kennt die Suche nach dem passenden Abendessen nur zu gut. München bietet zahlreiche gastronomische Möglichkeiten, doch gerade bei der Fülle an Angeboten fällt die Entscheidung oft schwer.

Flexible Entsorgung ohne Container revolutioniert den Markt

Die Entsorgung von Bau- und Gartenabfällen stellt Hausbesitzer und Handwerker vor Herausforderungen. Traditionelle Container benötigen Stellplatz, müssen genehmigt werden und sind oft überdimensioniert für kleinere Projekte.

Spezialisierte Augenheilkunde für überregionale Patienten

Die Augenarztpraxis in Bad Tölz hat sich weit über die Grenzen des Oberlandes hinaus einen Namen gemacht. Mit ihrer hochmodernen Ausstattung und dem umfassenden Behandlungsspektrum zieht sie Patienten aus ganz Oberbayern an, die spezialisierte augenmedizinische Versorgung suchen.

Gesundheitsorientiertes Training statt klassischer Muckibude

Die Fitnesslandschaft wandelt sich. Während früher schwere Gewichte und lange Cardio-Einheiten im Vordergrund standen, suchen immer mehr Menschen nach ganzheitlichen Trainingskonzepten. Besonders im Landkreis Fürstenfeldbruck und in Gröbenzell zeigt sich dieser Trend deutlich.

Die wachsende Bedeutung alternativer Bestattungsformen

Naturbestattungen gewinnen in Bayern zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen wünschen sich einen Abschied inmitten der Natur, fernab traditioneller Friedhöfe. Diese Form der Beisetzung spricht besonders jene an, die zu Lebzeiten eine tiefe Verbundenheit zur Natur verspürten.

Expertenrat aus der Metropole für stilbewusste Landkreisbewohner

Die warme Jahreszeit bringt nicht nur Sonnenschein und längere Tage, sondern auch frische Impulse für die persönliche Stilfindung. Während viele Bewohner des Landkreises Fürstenfeldbruck ihre Friseurbesuche oft in der näheren Umgebung planen, lohnt sich manchmal der Blick über die Landkreisgrenzen hinaus.

Die Herausforderung enger Baugrundstücke in Fürstenfeldbruck

In den dicht bebauten Ortsteilen wie Germering, Puchheim oder Olching wird Bauland immer knapper. Viele Grundstücke sind schmal geschnitten oder von bestehender Bebauung umgeben. Die Zufahrt erfolgt oft über schmale Wege zwischen Nachbarhäusern.

Insbesondere bei größeren Vorhaben ist es von Bedeutung, rechtzeitig mit der Planung zu beginnen. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Planung es sich handelt. Das können eine Baumaßnahme, ein Umbau oder eine Firmengründung sein. Eventuell finden in bereits bestehenden Unternehmen auch größere innerbetriebliche Umstrukturierungen statt.